Erster Zeuge im Fall Amri befragt

Ausschuss hört Leiter der polizeiinternen Ermittlungsgruppe »Lupe« zu islamistischem Attentäter an

  • Felix von Rautenberg
  • Lesedauer: 2 Min.

»Der erste Zeuge war nicht in der Lage, alle inhaltlichen Fragen zu beantworten«, sagt Burkhard Dregger (CDU) bei der Pressekonferenz des Untersuchungsausschusses zum Fall Anis Amri am Freitag. Der erste geladene Zeuge, Kriminaldirektor Dennis Golcher, wurde im Sommer dieses Jahres von der Senatsinnenverwaltung beauftragt, mit einer polizeiinternen Sonderermittlungsgruppe alle verfügbaren Akten rund um das Handeln des islamistischen Attentäters Anis Amri auf Fehler der Behörden hin zu untersuchen. Am Freitag sollte er den Untersuchungsausschuss über den Arbeitsstand der polizeiinternen Taksforce »Lupe« unterrichten. »Die Senatsinnenverwaltung hat die Aussagemöglichkeiten des Zeugen begrenzt«, erklärt Dregger weiter. Nach Aussage des Ausschussvorsitzenden konnte Golcher gegenüber dem Untersuchungsausschuss nur Auskunft zum Ermittlungsstand bis zum 6. Juli 2017, dem Tag an dem er Leiter der Taskforce »Lupe« wurde, geben. Grund dafür ist eine rechtliche Aussagebeschränkung.

Im Fall um den Attentäter vom Breitscheidplatz war bislang Aktenmanipulation in mindestens zwei Fällen bei den Behörden bekannt geworden. Die eigens zur internen Untersuchung gegründete Taskforce »Lupe« würde nun »unglaublich viel Material« auswerten, so Golcher im Vorfeld des Ausschusses. Um die rund 116 312 Datensätze auszuwerten, hatte die Ermittlungsgruppe eigens Dolmetscher beauftragt. Bei der Auswertung dieser rund 7700 abgehörten Telefonate, 10 200 Kurznachrichten und 98 000 sonstigen Daten, soll es jedoch zu Übersetzungsfehlern gekommen sein, wie der Abgeordnete Marcel Luthe (FDP) bei der Pressekonferenz anmerkt.

»Wir sind keinen Schritt weiter«, bemängelt Canan Bayram (Grüne). Nach ihrer Aussage sei der Kenntnisstand nach Befragung des Zeugen enttäuschend gering. »Im Detail konnte er nicht auf die Fakten eingehen«, so Bayram. Der Abgeordnete Niklas Schrader (LINKE) sagt: »So eine Aussagebeschränkung darf nicht dazu führen, dass wir keine Antworten mehr bekommen. Das müssen wir schnellstens ändern. Es wäre nun sinnvoller, auch innerhalb der Taskforce Zeugen zu nennen, die einen besseren Kenntnisstand haben.«

Die Arbeit des Ausschusses wird weiter erschwert: Nach Aussage Frank Zimmermanns (SPD) sei nun ein Nachbereitungsbericht, der vertrauliche, sicherheitsrelevante Untersuchungsergebnisse zum Anschlagsabend auf dem Breitscheidplatz beinhaltet, an die Öffentlichkeit gelangt.

Ein weiterer Zeuge, Ex-Innenstaatssekretär Bernd Krömer (CDU), konnte am Freitag nicht angehört werden, weil er sich krank meldete. In einem nächsten Schritt will der Ausschuss zwei Kriminalbeamte als Zeugen vernehmen, die Auskunft über die internationale Observation Amris geben können. Der Islamist hatte unter verschiedenen Identitäten im Schengen-Raum gelebt und diesen durchquert, nachdem er den Anschlag auf dem Weihnachtmarkt im Dezember letzten Jahres verübte.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -