Mehr Geld, mehr Dialog

Koloniales Erbe

  • Lesedauer: 1 Min.

Hermann Parzinger, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hat mehr Geld für die Erforschung des kolonialen Erbes in den deutschen Museen gefordert. Angesichts der Menge der Objekte stehe eine jahrelange, wenn nicht jahrzehntelange Arbeit bevor, sagte er am Mittwochabend bei einer Podiumsdiskussion zum geplanten Humboldt-Forum im Berliner Schloss. Durch die aktuelle Debatte sei das öffentliche Bewusstsein für die Dringlichkeit des Themas gewachsen. »Ich bin optimistisch, dass das auch bei der Politik ankommt.«

Die Ethnologin Larissa Förster von der Humboldt-Universität nannte die Diskussion »längst überfällig«. Seit Jahren sei bekannt, dass im Berliner Schloss die völkerkundliche Sammlung der Preußenstiftung gezeigt werde, dennoch sei bisher viel zu wenig passiert, sagte sie. »In den Herkunftsländern gibt es die Wut darauf, dass die Objekte geraubt wurden. Und es gibt Enttäuschung und Frust, dass man von den Institutionen hier nichts aktiv hört.« Vor dem Veranstaltungsgebäude protestierte die Initiative »No Humboldt 21« dagegen, dass die Nachfahren kolonialisierter Völker nicht zu der Diskussion eingeladen waren. Parzinger sagte zu, künftig verstärkt Betroffene einzubeziehen. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.