Flüchtling aus Syrien singt bei Festival

  • Lesedauer: 2 Min.

Basdorf. Integration mit Musik: Vor zwei Jahren war der Syrer Walid Habash als Flüchtling aus Aleppo nach Deutschland gekommen, jetzt war er einer der Stars beim jährlichen Chanson-Festival in Basdorf. In gutem Deutsch sagte der 25-Jährige seine Lieder an, um dann auf Französisch »Chanson pour l'Auvergnat« von Georges Brassens zu singen, eine Hymne an die Mitmenschlichkeit.

Aus sieben Ländern kamen die Musiker, die am Donnerstagabend bei der Eröffnung des 14. Festivals George Brassens in Basdorf (Barnim) auf der Bühne standen. Begleitet am Flügel wurde Habash von dem 50-jährigen Israeli Ittai Rosenbaum. Kennengelernt haben sich beide über ihre Deutschlehrerin.

Das Festival wird seit 2004 vom Verein Brassens in Basdorf ausgerichtet. Es erinnert daran, dass Chanson-Legende Georges Brassens (1921-1981) während des Zweiten Weltkriegs von März 1943 an für ein Jahr als Zwangsarbeiter dort lebte und in den damaligen BMW-Werken in Basdorf und Zühlsdorf arbeiten musste. Damals komponierte er seine ersten Lieder.

Eröffnet wurde das Festival von dem auch als »singender Bürgermeister« bekannten Basdorfer Ortsvorsteher Peter Liebehenschel. Die weiteste Anreise hatte Catalina Claro aus Chile. Als zum Schluss alle Musiker gemeinsam den Brassens-Hit »Les copains d'abord« (»Die Kumpel über alles«) sangen, klimperte sie mit Rosenbaum vierhändig auf dem Flügel, an dem schon Brassens gesessen hatte. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.