Entschädigung für Polizisten angekündigt
Es könnte ein Durchbruch in der Debatte um gesundheitsgefährdende Schießanlagen der Polizei sein. Erstmals hat sich am Montag Polizeipräsident Klaus Kandt im rbb dahingehend geäußert, dass er sich persönlich für eine unkomplizierte Entschädigung der erkrankten Polizisten einsetzen will. Kandt erklärte im rbb: «Ich würde gern ein Zeichen setzen und auch deutlich machen, dass wir für die Kollegen da sind, unsere Verantwortung übernehmen und die Dinge zeitnah klären. Ich will die Beweispflicht umkehren.» Außerdem stehe es fest, dass die Schießanlagen nicht in Ordnung waren. «Wer durch die Pulverdämpfe erkrankt ist, sollte auch einen Schadensersatz bekommen. Dafür setze ich mich ein, denn auf das Ergebnis der Studie müssen wir zu lange warten», erklärte Kandt dem Sender zufolge.
Nach Informationen des rbb hat Innensenator Andreas Geisel (SPD) zu den Entschädigungen einen entsprechenden Antrag in den Innenausschuss des Abgeordnetenhauses eingebracht. Dem Grünen-Innenexperten Benedikt Lux zufolge, der seit längerem eine Entschädigung fordert, seien dafür in den laufenden Haushaltsgesprächen 3,4 Millionen Euro vorgesehen. Lux sagte dem rbb: «Es wird noch Einiges zu klären sein, doch die Entschädigung ist Regierungswille.»
Recherchen des rbb hatten den Fall im Jahr 2015 publik gemacht. Der Landesverband der Gewerkschaft der Polizei (GdP) begrüßte am Montag den «spürbaren Willen» des Innensenators, den Betroffenen schnell und unbürokratisch zu helfen. «Klar dürfte aber sein, dass es sich hier zwar um ein gutes Signal handelt, eine finanzielle Entschädigung allein aber nicht reichen wird», sagte GdP-Sprecher Benjamin Jendro. Er forderte darüber hinaus Aufklärung darüber, welchen Gefahren die Polizisten jahrelang bei den Schießtrainings ausgesetzt waren und ob in Zukunft unbedenklich trainiert werden könne. «Insofern ersetzt eine mögliche Entschädigung keine Studie. Und: »Gesundheit lässt sich nicht kaufen.«
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.