Die größte Blume der Welt stinkt
Ein Titanwurz hat in Bochum seine Pracht entfaltet und dabei seinen charakteristischen, fauligen Gestank ausgeströmt. Der Titanwurz blühte zum ersten Mal im Botanischen Garten der Ruhr-Universität. Am Montagmorgen hatte die größte Blume der Welt den Zenit seiner Blüte erreicht: Danach knickte die Spitze bereits langsam ein.
Per Twitter und Livestream hatte das wissenschaftliche Team die sich rasch verändernden Entwicklungsstadien der Riesenblume kommuniziert. Sonntag war es dann soweit: Vor vielen Besuchern im großen Seerosenhaus öffnete sich allmählich das Hochblatt um den großen gelben Blütenstand des Titanwurz. Ab da machte sich auch der auffällige Geruch breit, den die Bochumer Botanikexperten als Mischung zwischen Limburger Käse, fauligem Fisch und verschwitzten Socken beschreiben. Die Pflanze, die eigentlich im Regenwald von West-Sumatra zu Hause ist, lockt damit Aasfliegen und -käfer an, die sie bestäuben sollen. In ihrer Heimat wird sie aus dem Grund auch »Leichenblume« genannt. Nach zwölf bis 24 Stunden ist es mit der Blütenpracht wieder vorbei. dpa/nd
Foto: dpa/Roland Weihrauch
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.