Nord-Länder werben für Windbranche
Cuxhaven. Bessere Rahmenbedingungen für die Offshore-Windbranche haben Regierungsvertreter aus Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gefordert. Gemeinsam mit Vertretern einiger norddeutscher Städte und der Branche unterzeichneten sie am Montag ein Elf-Punkte-Papier mit dem Titel Cuxhavener Appell 2.0. »Ohne die Nutzung der riesigen Potenziale in Nord- und Ostsee kann die Energiewende in Deutschland nicht gelingen«, sagte Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD). »Die Bundesregierung muss jetzt handeln und die Rahmenbedingungen für einen zügigen Ausbau verbessern.« Schon 2013 war ein ähnlicher Appell formuliert worden. Damals hatten die Bundesländer unter anderem Bestandssicherheit für die Offshore-Projekte und Planungssicherheit gefordert. Nun verlangen die Unterzeichner, die Potenziale der Offshore-Branche besser zu nutzen. Zu den jüngsten Forderungen gehört unter anderem, den Deckel für den Ausbau der Offshore-Windenergie anzuheben. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.