Verschiedene stadtpolitische Proteste

  • Lesedauer: 1 Min.

Gleich zwei Demonstrationen zum Mietenwahnsinn und Verdrängungsprozessen finden an diesem Samstag statt. Am Oranienplatz in Kreuzberg beginnt um 14 Uhr eine Demonstration unter dem Motto: »Wem gehört die Stadt - Gegen hohe Mieten und Zwangsräumungen«, die nach Neukölln führen soll. Im Aufruf wird angesichts der Verdrängung deutliche Kritik am Senat geübt: »Dass dafür Menschen auf die Straße geworfen, schleichend verdrängt, gekündigt, kriminalisiert und verprügelt werden, ist auch unter Rot-Rot-Grün Alltag«, heißt es.

Um 15 Uhr startet darüber hinaus eine Tanzdemo ebenfalls mit Titel »Wem gehört die Stadt?«, Sie beginnt am U-Bahnhof Eberswalder Straße in Prenzlauer Berg und soll zum Moritzplatz in Kreuzberg führen. Neben vielen Musikclubs zählt zu den Unterstützern auch die Linkspartei. mkr

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.