Hält doppelt wirklich besser?

MEINE SICHT

  • Lesedauer: 2 Min.

Dass es rund um den Alexanderplatz viel Kriminalität gibt, wird niemand bestreiten. Ein derart unübersichtlicher, stark frequentierter Stadtraum mit seinen Läden und Cafés zieht vor allem Diebe magisch an. Hinzu kommt sicher, dass der Platz, wie Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) missmutig zu bedenken gibt, an 250 (!) Tagen im Jahr als Jahrmarkt herhalten muss. Aber da die Diebe und Betrüger längst in Banden organisiert agieren, ist schon dieses Problem längst nicht mehr mit der einen oder anderen Polizeistreife in den Griff zu kriegen.

Eine ganz andere Qualität hat die Gewaltkriminalität. Eine Zäsur war der Fall des 2012 totgeprügelten Jonny K. - seither bemüht sich die Polizei spürbar, mit mehr Beamten »auf der Straße« die Sicherheitslage zu verbessern. Doch auch 2016 wurden mehr als 600 Fälle von Raub und zum Teil schwerer Körperverletzung bekannt. Die Bilder von Attacken brutaler U-Bahn-Schläger vergiften die Atmosphäre in der Stadt.

So gesehen ist eine ständige Wache auf Ost-Berlins bekanntestem Platz ein klares Signal: Die Stadt lässt ihre Bürger nicht im Stich. Richtig ist auch, dass der Innensenator ein Aktionsbündnis anstrebt: aus Landes- und Bundespolizei, Ordnungsamt aber auch allen maßgeblichen Anliegern. Es wird notwendig sein, sich um die vielen Wohnungslosen und die Jugendgruppen am Platz zu kümmern, ihnen ernsthafte Angebote zu machen aber auch Grenzen durchzusetzen.

Welche Effekte der Einsatz mobiler Videoüberwachung für das Sicherheitsgefühl der Bürger bringen könnte, ist fraglich. Er ist vielleicht für die Aufklärung von Straftaten nützlich. Vertrauensbildend ist dieser Teil der Doppelstrategie eher nicht.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.