Ein Aufklärer
Abschied: Volker Caya
Die deutsche Linke hat einen philosophischen Kopf verloren. Viel zu früh, im Alter von nur 60 Jahren, hat Volker Caysa den Kampf gegen eine tückische Krankheit verloren.
Philosophischer Kopf ist ein großes Wort. Es meint nicht den nach Studium, Promotion und Habilitation tätigen Hochschullehrer, wenngleich es diesen nicht ausschließt. Caysa hat das Selbstverständnis des eigenen Philosophierens in einer Würdigung seines akademischen Lehrers Helmut Seidel beschrieben: »Man sollte nicht dem Irrglauben verfallen, dass angestellte Philosophiehistoriker schon Philosophen sind, man ist nicht Philosoph qua Amt, man ist es, weil man denkt«.
Der Leipziger Privatdozent, dem in Deutschland die Berufung zum Professor versagt blieb, hat sein Brot viele Jahre als Gastprofessor in Łodz und Opole verdient. Er hinterlässt ein Werk, das eines hochbetagten kreativen Emeritus würdig wäre. Er war ein humaner Aufklärer und aufgeklärter Humanist. Nur wenige Autoren haben das Unabgegoltene im Leben und Werk Rosa Luxemburgs so erhellend und emphatisch beschrieben wie er. Weitere wichtige Schriften sind u. a. »Geist der Leipziger Bloch-Zeit« und »Kritik als Utopie der Selbstregierung«. Am heutigen Freitag (8.9.) begleiten ihn Familie, Freunde und die Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen zur letzten Ruhe.
Klaus Kinner/Manfred Neuhaus
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.