Trump will Südkorea massiv aufrüsten

Milliardenschwerer Vertrag angekündigt / Russlands Präsident Putin warnt vor »militärischer Hysterie«

  • Olaf Standke
  • Lesedauer: 2 Min.

Wie Gastgeber China hat auch Wladimir Putin am Dienstag beim BRICS-Gipfel Washingtons Forderungen nach verschärften UN-Sanktionen gegen Nordkorea zurückgewiesen. Und Russlands Präsident warnte nachdrücklich vor »militärischer Hysterie« im Konflikt mit Pjöngjang. US-Präsident Donald Trump hatte in einem Telefonat mit seinem südkoreanischen Amtskollegen Moon Jae In vereinbart, »den Druck auf Nordkorea maximal zu erhöhen«. So begann Seoul erneut ein groß angelegtes Seemanöver vor der Ostküste der Halbinsel und ließ Schießübungen im Japanischen Meer durchdurchführen. Bis Samstag sollen weitere folgen.

Vor allem aber kündigte Trump ein neues bilaterales Rüstungsabkommen an. Der US-Präsident sei grundsätzlich zum Verkauf »von Waffen und Rüstungstechnik im Wert von mehreren Milliarden Dollar« bereit, so das Weiße Haus. Schon vereinbart sind 30 Global-Hawk-Drohnen, die zwischen 2017 und 2019 geliefert werden sollen. Im nächsten Jahr erwartet Seoul zudem F-35A-Kampfflugzeuge und 36 AH-64D-Apache- Kampfhubschrauber; nach den jüngsten nordkoreanischen Tests hofft man nun auch auf B-2- und B-52-Bomber, F-22-Kampfflugzeuge sowie die Verlegung eines mobilen landgestützten Raketenabwehrsystems.

Nach Analyse des Friedensforschungsinstituts SIPRI haben die USA, die in Südkorea 28 000 Soldaten sowie Kampfjets und -panzer stationiert haben, von 2010 bis 2016 Rüstungsgüter im Wert von fast fünf Milliarden Dollar an den Verbündeten geliefert, der damit als weltweit viertgrößter Käufer gilt. Ungeachtet der Spannungen ist Deutschland für Südkorea zweitwichtigster Lieferant von Großwaffensystemen wie Kriegsschiffe, Panzer und Fluggeräte.

Seoul hat im Vorjahr 37,27 Milliarden Dollar für sein Militär verpulvert. Laut dem Londoner Institut für Strategische Studien zählen die Streitkräfte derzeit 630 000 aktive Soldaten, bei einer Reserve von 4,5 Millionen. Zahlenmäßig sind sie damit jenen Nordkoreas mit 1,3 Millionen aktiven Soldaten in Friedenszeiten unterlegen, doch wird ihre Schlagkraft (u. a. 2300 Panzer, 2600 bewaffnete Kampffahrzeuge, 600 Helikopter, 450 Kampfjets, zwölf U-Boote, 22 Zerstörer und Fregatten) deutlich höher eingeschätzt. Laut dem Bonner International Center for Conversion gehört die Armee zu den am besten ausgerüsteten der Welt.

Allerdings verfügt sie nicht über Atomwaffen. Wie die »Washington Post« jetzt berichtete, wirbt Seoul deshalb darum, wieder US-Kernwaffen auf die koreanische Halbinsel zu verlegen. Zumindest einigten sich beide Präsidenten darauf, die Obergrenze für Flugleistung und Nutzlast südkoreanischer Raketen abzuschaffen. Ihre Reichweite ist bislang einer beiderseitigen Vereinbarung zufolge auf 800 Kilometer und das Gewicht der Sprengköpfe auf 500 Kilogramm beschränkt.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -