Berlin will neues Konzept für Geflüchtete entwickeln
Integrationsbeauftragte Germershausen: Kernpunkte sind eine akzeptable Wohnsituation, der Spracherwerb oder der Zugang zum Arbeitsmarkt
Berlin. Das Land Berlin will gemeinsam mit der Stadtgesellschaft ein neues Maßnahmenpaket für die Integration erarbeiten. »Wir entwickeln gerade ein neues Konzept für die Integration und Partizipation von Geflüchteten«, erklärte Berlins Integrationsbeauftragter, Andreas Germershausen, der in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland« (Dienstagausgabe). Ziel der Integration soll es sein, so Germershausen, die »Menschen, die geflohen sind und damit ihren Lebenskontext aufgeben mussten, dabei zu unterstützen, das eigene Leben möglichst schnell wieder selbst bestimmen und gestalten zu können«.
Hierfür seien eine akzeptable Wohnsituation genauso Bedingung wie der Spracherwerb oder der Zugang zum Arbeitsmarkt. Der Integrationsbeauftragte erklärte im Gespräch mit »nd«, dass es zugleich eine interkulturelle Öffnung geben müsse, auf die sich die Verwaltung auch einlasse.
Was die Situation der Geflüchteten in der Hauptstadt angeht, sieht Germershausen viele Verbesserungen. Dennoch gebe es weiter viele Herausforderungen: »Wir werden die Frage, wie sich die Ausländerbehörde neu aufstellen sollte, genauso besprechen wie die Frage, was wir tun können, dass mehr Geflüchtete in Wohnungen kommen.« Insgesamt werde das neue Konzept, das auch im rot-rot-grünen Koalitionsvertrag enthalten ist, in neun Arbeitsgruppen erarbeitet, hieß es. Ab diesem Dienstag tourt der Integrationsbeauftragte mit der Veranstaltungsreihe »Integration im Dialog« durch die verschiedenen Berliner Bezirke, um das neue Maßnahmenpaket vor Ort zu diskutieren.
Das vollständige Interview lesen Sie in der Dienstagausgabe des nd.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.