Bis der Markt zusammenbricht

Alexander Ludewig ist gegen Financial Fairplay im Fußball

Am Donnerstag schloss sich das sogenannte Transferfenster. Eiligst verpflichteten Fußballklubs noch Spieler, so dass Rekordmeldungen ständig aktualisiert werden mussten. Fest stand schon vorher: Mehr als 66 000 Transfers wurden in diesem Sommer realisiert, die Ausgaben betragen mehr als fünf Milliarden Euro. Der Aufreger aber heißt noch immer Neymar. Weil sein Wechsel von Barcelona nach Paris für 222 Millionen Euro neue Maßstäbe setzte.

Fans werden zu Fatalisten, Zuschauer zu Zynikern. Wer will es ihnen verdenken angesichts solcher Entwicklungen im Sport? Nicht selten ist zum Beispiel die Meinung, dass man Doping freigeben solle. Zu verhindern sei es ja eh nicht. Das geht natürlich nicht. Denn Doping gefährdet die Gesundheit. Und allein die Vorstellung, dass Kinder dann damit schon in Berührung kommen könnten, verbietet den Gedanken.

Beim Finanzdoping im Fußball kann man sich das schon mal vorstellen. Denn interessant ist, wer sich warum darüber beschwert. Es ist auch wieder der FC Bayern, der Wasser predigt und Wein trinkt. »Es ist wichtig, dass sich der Fußball seiner Verantwortung stellt«, findet Klubchef Karl-Heinz Rummenigge. Wo aber fängt sie an, wo endet sie? Bei Transfers in Höhe von 100 Millionen Euro, wie sie die Münchner in diesem Sommer vollzogen haben? Eine andere Rechnung sieht den FC Bayern sogar auf Platz fünf in Europa - mit einem Transferminus von 80 Millionen. Und: Innerhalb der Bundesliga, die mit fast 600 Millionen auch einen neuen Transferrekord aufgestellt hat, ist der Rekordmeister nicht unbedingt dafür bekannt, Gerechtigkeit oder Gehaltsobergrenzen zu fordern.

Ob nun die Bayern oder andere Klubs: Wer sich jetzt beschwert, macht im Grunde das Gleiche und fürchtet nur den Anschluss zu verlieren. Deshalb: Financial Fairplay abschaffen! Bringt eh nichts, siehe Neymar. Soll der turbokapitalistisch überhitzte Markt doch hergeben, was er hat - bis er zusammenbricht. Das Spiel und die Liebe zu ihm werden nicht sterben. Man muss es nur neu organisieren - dann vielleicht auch ohne korrupte Funktionäre.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -