Uni Halle mit neuem Zentrum für Proteinforschung

  • Lesedauer: 1 Min.

Halle. Die Martin-Luther-Universität in Halle bündelt ihre Forschung in der Proteinbiochemie. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) übergab am Montag den Neubau. Rund 40 Millionen Euro wurden dafür investiert, vom Bund und dem Land, wie die Universität mitteilte. Proteine - oder auch Eiweiße genannt - sind wichtige Bausteine des menschlichen Körpers. Grundlagenforscher befassen sich damit, um neue Erkenntnisse über die Entstehung und Therapie von Tumoren, Krebs und anderen Erkrankungen zu gewinnen. In dem 5400 Quadratmeter großen Zentrum sollen künftig 255 Menschen aus zwölf Arbeitsgruppen arbeiten. Die Ministerin betonte, sie wünsche sich, dass die hochgradig vernetzte Spitzenforschung, die es in Halle gebe, durch das neue Zentrum einen weiteren Schub erfahren werde. Es hat 125 Labore, 62 Büros sowie Besprechungs- und Konferenzräume. Durch die räumliche Nähe der einzelnen Arbeitsgruppen lassen sich künftig noch besser gemeinsame Forschungsprojekte planen und realisieren, wie Rektor Udo Sträter erklärte. Die Proteinforschung gehört zu den Schwerpunkten des Forschungsstandortes Halle. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.