Aufgetragen in Ruinen

  • Lesedauer: 2 Min.

Chemnitz. In Städten wie beispielsweise Berlin oder neuerdings vielleicht auch Leipzig werden sie immer seltener: Leer stehende Industriegebäude und brachliegende Fabrikgrundstücke, die an schmerzhafte Deindustrialisierungsprozesse erinnern und zugleich als frei gewordene städtische Räume die Fantasie anregen. Oft werden solche Orte mittlerweile exklusiv umgestaltet, etwa zu abgeschotteten Loftwohnanlagen für die neuen urbanen Eliten. Andernorts, wo man die Industrie verloren hat, ohne einen Platz in der internationalen Riege der «Global Citys» zu finden, sind die Brachen des Industriezeitalters noch da. Und werfen stellvertretend für ihre Umgebung Zukunftsfragen auf.

Zu den Städten dieser zweiten Ordnung gehört wohl das sächsische Chemnitz, das in diesem Jahr Schauplatz der 17. Ausgabe des Kunstfestivals namens «Industriebrachenumgestaltung (ibug) ist. Seit Mitte August arbeiteten 100 internationale Künstler - im Bild der Italiener Luca di Maggio - in den Hallen des einstigen SPEMAFA, des VEB Spezialmaschinenfabrik an der Lerchenstraße.

Mittels »Streetart und Graffiti, Illustrationen und Installationen, Malerei und multimedialen Projektionen«, so die Veranstalter, wurde auf die kahlen Wände »ein buntes Gesamtkunstwerk« aufgetragen.

Das Resultat lässt sich an diesem und am nächsten Wochenende für einen Eintrittspreis von fünf bis sieben Euro vor Ort besichtigen - sowie am Freitag und Samstag in einem temporären Biergarten auf dem Areal diskutieren. nd Foto: dpa/Sebastian Willnow

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.