Meister des Lichts

Auf den Spuren des genialen barocken Architekten Johann Blasius Santini-Aichel durch Tschechien

  • Heidi Diehl
  • Lesedauer: 7 Min.

Spät am Abend erreiche ich mein Hotel in Kutná Horá (Kuttenberg), hundemüde falle ich kurz vor Mitternacht ins Bett und bin schon fast weggedämmert, als plötzlich ein markerschütternder Gong zwölf Mal hintereinander mitteilt, dass der Tag zu Ende ist. Nun bin ich wieder putzmunter und hoffe vergeblich auf Schlaf. Denn viertelstündlich teilt mir vom Kirchturm nebenan eine kleine und jede volle Stunde donnernd eine große Glocke mit, wie die Zeit verrinnt. Kein Ohropax und keine Decke überm Kopf helfen. Gegen vier Uhr muss ich wohl für zwei Stunden in eine Art Ohnmacht gefallen sein, danach gebe ich den Versuch, wenigstens noch eine Mütze voll Schlaf zu bekommen, resigniert auf. Völlig erschöpft hadere ich mit Johann Blasius Santini-Aichel, von dem ich bislang nicht viel mehr weiß, als dass er ein genialer barocker Architekt gewesen ist. Seinetwegen bin ich nach Tschechien gefahren - weil er hier Bauten geschaffen hat, die so einzigartig und so originell sein sollen, dass ich sie unbedingt sehen will. »Oh, Santini«, drohe ich ihm, »du musst schon wirklich Unglaubliches auf die grüne Wiese gesetzt haben, wenn ich dir verzeihen soll.«

Sein Wohnhaus in Prag und den nur ein paar Meter davon entfernten ehemaligen Palast Kolowrat (heute italienische Botschaft), den Santini 1720 bis 1725 in der Nerudova Straße unweit der Prager Burg erbaute, hatte ich mir schon angesehen. Ja gut, prachtvoll, aber längst nicht so, dass es mich vor Begeisterung aus dem Sattel gehoben hätte! Mal sehen, was er in Kutná Horá zu bieten hat. Und überhaupt, wer war dieser Mann, für den ich mir die Nacht um die Ohren geschlagen habe, und worin besteht eigentlich seine Genialität?

Infos

Tschechische Zentrale für Tourismus:
Tel.: (030) 204 47 70
www.czechtourism.com
Hier kann man auch einen kostenlosen Reiseführer durch das barocke Tschechien bestellen.

Touristinfo Kutná Hora: www.kutnahora.cz

Kathedrale in Sedlec: www.sedlec.info

Kirche des heiligen Johannes von Nepomuk:
www.zelena-hora.cz/en

Tipp: Rund um die Kirche des heiligen Johannes von Nepomuk wird anlässlich des 340. Geburtstages Santinis vom 8. bis 10. September ein Barockfest gefeiert. Und im Kloster gibt es das »Museum der neuen Generation«, wo man Santini und seinen Baustil mit allen Sinnen wahrnehmen kann.
www.zamekzdar.cz/de

Informationen über das barocke Tschechien:
www.barockintschechien.de

Spezielle Infos zu Santini: www.santini.cz/en

Hier kann man auch den repräsentativen Text-Foto-Band »Santini« (engl.) von Stanislav Ruzicka und Vladimir Kunc bestellen .

Reiseführer: Kerstin und André Micklitza, »Tschechien«, Trescher Verlag Berlin, 2017, 19,95 €.

1677 in Prag in eine Steinmetzfamilie hineingeboren, wäre es wohl Santinis Schicksal gewesen, in die väterlichen Fußstapfen zu treten, doch eine angeborene körperliche Behinderung vereitelte das. Deswegen entschied sein Vater, dass der Sohn den Malerberuf erlernen und sich Grundkenntnisse in der Baukunst aneignen soll. Lehrjahre führten ihn nach Holland, England und Italien, bevor er mit 23 Jahren seinen ersten großen Auftrag erhielt - den Umbau des Zisterzienserklosters in Zbraslav, heute ein Stadtviertel von Prag. Sein außergewöhnliches Talent sprach sich schnell herum, und als der Abt des Zisterzienserklosters Sedlec (heute nach Kutná Horá eingemeindet) jemanden suchte, der die schon 279 Jahre in Trümmern liegende Kathedrale wieder aufbauen könnte, fiel schnell der Name des talentierten jungen Mannes. Denn von einem seiner Lehrer hatte der Abt gehört, dass Santini »angeblich auf gotisch« bauen kann. Genau so einen brauchte er, denn bei der 1421 durch die Hussiten zerstörten und geplünderten gotischen Kathedrale aus dem Jahr 1320 gab es ein Problem: Sie war so spezifisch gebaut, dass das damals übliche Verfahren, nämlich das Abtragen der alten Mauern und die Verwendung der Steine für die Errichtung einer neuen, im Geiste des Barock konzipierten Kirche, nicht angewandt werden konnte.

1703 stand der gerade mal 25-jährige Santini vor dem Trümmerhaufen - von nun an ruhten alle Hoffnungen auf eine Auferstehung der Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Johannes des Täufers auf ihm. 1709 hatte Santini das Werk vollendet und einen neuen Baustil geschaffen: die Barockgotik, die nur in Böhmen und Mähren zu finden ist. Das Genie war erweckt.

Wenn man das 87 Meter lange Hauptschiff der Kathedrale, die seit 1995 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, durchschreitet, hat man das Gefühl, dass die monumentalen Wände bis zum Himmel aufragen, dennoch wirken sie mit ihren kunstvollen, wie miteinander verflochten anmutenden Verstrebungen lockerleicht. Faszinierend, wie er es verstanden hat, die gotische Strenge mit der barocken Symmetrie und mit Rundungen harmonisch zu verbinden. Erstmals in der Geschichte schuf Santini hier ein freitragendes Gewölbe und platzierte in die Kirche hinein eine - obwohl aus massivem Stein erbaute - fast verspielt wirkende freitragende Wendeltreppe. In dieser Kathedrale lieferte er auch erstmals ein Kabinettstückchen ab, das seinen Ruf als »Baumeister des Lichts« begründete: Er baute in die Stirnwand ein gigantisches Fenster so ein, dass immer zur Tagundnachtgleiche das Licht so einfällt, dass es exakt den Altar beleuchtet. Ein Spektakel, das zweimal im Jahr Einheimische und Touristen in Scharen anlockt - das nächste Mal am 22. September.

Zugegeben, der Besuch der Sedlecer Kathedrale hat mich schon etwas besänftigt, doch Santini: Hast du nicht noch mehr zu bieten? Etwas ganz Anderes, vielleicht sogar ganz Unerwartetes?

Hat er, nur ein paar Schritte entfernt kann man es finden. Und das ist wirklich spektakulär - ein Beinhaus, in dem Knochen und Schädel von 60 000 Menschen zu sehen sind. Auf Wunsch des vom Ergebnis der neu errichteten Kathedrale begeisterten Abtes nahm sich Santini auch der unterirdischen Kapelle der nahen Friedhofskirche Allerheiligen und der dort zum Teil schon seit Jahrhunderten liegenden Gebeine an, die ein Mönch im 15. Jahrhundert zu gespenstischen Pyramiden aufgeschichtet hatte. Santini baute die Kapelle um und begann sie mit Knochen auszuschmücken. Vollendet wurde das Werk aber erst 1870 von dem Baumeister František Rint, der die Gebeine zu Vasen, Kronleuchtern oder Kerzenständern zusammensetzte. Heute ist dieses »Gruselkabinett« eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Mittelböhmens.

Ehrlich gesagt, etwas netter hätte ich es schon ganz gern. Bei den über 80 Bauwerken, die der geniale Architekt geschaffen hat, wird sich doch sicher was finden lassen. Welches eigentlich gilt als sein Meisterwerk?

Um das zu sehen, muss man den Ort seiner Frühwerke verlassen und rund 77 Kilometer südostwärts nach Žd’ár nad Sázavou (Saar) fahren. Mit der Kirche des heiligen Johannes von Nepomuk und ihrem fast filigran wirkenden zehnzackigen Kreuzgang drumherum gelang Santini dort wohl eines der originellsten Bauwerke Europas.

Schon beim ersten Anblick dieses imposanten Gesamtkunstwerkes leiste ich innerlich Abbitte für all die nächtlichen Flüche, die ich kübelweise über den Baumeister ausgeschüttet habe. Was bedeutet schon eine durchlittene Nacht gegen dieses architektonische Sahnestückchen!

Hier hat Santini ab 1719 im Auftrag des Abts des Zisterzienserklosters des Ortes, Václav Vejmluva, alle Register seines Könnens gezogen. Der Abt, ein glühender Verehrer Johannes von Nepomuks, wollte auf einem Berg nahe des Klosters eine Wallfahrtskirche für sein Idol erbauen lassen. Hintergrund war, dass in jenem Jahr das Grab des Priesters geöffnet wurde, über den eine Legende besagt, er habe sich zu Lebzeiten geweigert, das Beichtgeheimnis zu brechen und somit Leben gerettet, wofür er gefoltert und schließlich in der Moldau ertränkt wurde. Seine schweigsame Zunge will man im Grab unverwest gefunden haben.

Vejmluva sah das als ein göttliches Zeichen an und wollte mit dem Kirchenbau dem Märtyrer ein unverwechselbares Denkmal setzen. Und weil angeblich eine Krone aus fünf Sternen über der Moldau erstrahlt sein soll, als die Häscher den Priester von der Brücke stießen, gab er Santini den Auftrag, die symbolhafte Fünf, die sowohl für die fünf Wunden Christi als auch für die fünf Buchstaben des Wortes »tacui« (ich habe geschwiegen) stehen, in dem Kirchenbau umzusetzen. Diesen Wunsch hat der Baumeister in schönster Vollendung bis 1722 erledigt: Fünf Stufen führen zur Kirche mit dem fünfzackigen Grundriss, fünf Eingänge weisen den Weg ins Innere. Fünf Sterne und fünf Engel schmücken den Hauptaltar sowie fünf vergoldete achtzackige Sterne die Kuppel. Es gibt fünf Altäre, fünf Chöre und 55 Fenster, durch die das Licht faszinierende Farbspiele auf den fünfzackigen Boden zaubert.

Von diesem Bauwerk - seit 1994 ebenfalls UNESCO-Weltkulturerbe - möchte ich mich am liebsten gar nicht mehr trennen, es wirkt unglaublich beruhigend. Völlig entspannt und zufrieden in einer Kirchenbank sitzend, geht es mir plötzlich so durch den Kopf: Wie schade, dass Santini schon mit 46 Jahren starb, wie viele weitere Meisterwerke hätte er der Menschheit noch schenken können.

Restlos versöhnt mit dem Genie schlafe ich in dieser Nacht ein. Und das, obwohl das Hotel ein ehemaliges Kloster mit einem noch immer sehr gut funktionierenden Glockengeläut ist.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.