Doppelnachname eines Kindes ist in der Regel nicht änderbar
Gerichtsurteil
Das geht aus einem Urteil des Verwaltungsgericht Koblenz vom 26. Juli 2017 (Az. 1 K 759/16.KO) hervor. Das Gericht sah keine ausreichenden Gründe für den Antrag einer Mutter, den Namen des Vaters aus dem Doppelnamen des Kindes zu streichen. Auch bei einer Trennung der Eltern sei die Beibehaltung des Namensbandes zwischen dem Kind und dem Vater für die Persönlichkeitsentwicklung förderlicher als dessen Durchtrennung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
In dem konkreten Fall wollte eine Mutter, dass ihre elfjährige Tochter statt des Doppelnachnamens nur noch den mütterlichen Namen führt. Die Eltern hatten sich wenige Monate nach der Geburt des Kindes getrennt. Die Mutter erklärte, die Namensänderung sei der Wunsch des Kindes. Mit dem Namen des Vaters fühle sich die Tochter aus dem Familienverband ausgeschlossen und werde in der Schule gehänselt. Nach einem Widerspruch der Mutter gab die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel dem Antrag der Mutter statt.
Der Vater klagte dagegen und hatte beim Verwaltungsgericht Koblenz Erfolg. Das Gericht erklärte, die schulischen Probleme wegen des Namens seien nicht plausibel dargelegt. Die Lehrer hätten keine Hänseleien bestätigen können. Auch sei ein Ausschluss aus dem Familienverband wegen des Nachnamens nicht erkennbar. Laut einer Gutachterin habe das Kind ein gutes und enges Verhältnis zu den anderen Familienmitgliedern.
Gegen die Entscheidung kann Berufung beim Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz beantragt werden. epd/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.