Wer betrügt wen?
Von Spielschulden geplagt, belauscht Söller ein nächtliches Rendezvous zwischen seiner Frau Sophie und ihrem ehemaligen Geliebten Alcest, dem am nächsten Morgen sein Geld fehlt. Wer belügt wen? Wer liebt wen? Und was hat es mit einem geheimnisvollen Brief auf sich? Johann Wolfgang von Goethe schrieb das Lustspiel »Die Mitschuldigen« mit gerade einmal 20 Jahren nach einer Vorlage von Molière und spielte einst höchstpersönlich in Weimar den Alcest. Das witzige und pikante Werk wird vom Theater Zukunft am Ostkreuz in seinem Waldgarten auf die Bühne gebracht. In den Hauptrollen und in der Regie von Rike Eckermann spielen Janina Klinger (Sophie), Björn Ingmar Böske (Söller) und Florian Ludwig (Alcest). nd
Foto: Timo Wulff
Nächste Vorstellungen: 23., 24., 29. August, 19.30 Uhr, Theater Zukunft, Laskerstr. 5, Friedrichshain, bei Regen wird im Theatersaal gespielt.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.