Werbung

Behördenversäumnisse behindern Integration

Forscher plädieren für Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes zugunsten von Hartz IV

  • Lesedauer: 2 Min.

Hagen. Eine mangelhafte Zusammenarbeit von Verwaltung und Behörden behindert laut einer neuen Studie die Integration von Flüchtlingen. Dies sei an sich ein Hemmnis, zudem werde unnötig viel Zeit und Geld verschlungen, heißt es laut einem Bericht der »Westfalenpost« (Montag) in einer Untersuchung im Auftrag der Stiftung Mercator. Die vom Bochumer Verwaltungswissenschaftler Jörg Bogumil verfasste Studie fordert demnach die Bundesregierung auf, die Zuständigkeiten im Bereich Asyl und Integration neu zu ordnen.

Die Politik müsse ein Zuständigkeits-Durcheinander im Bereich Asyl und Integration beenden, erklärte Bogumil. »Jeder macht das vermeintlich Richtige, aber niemand ist für den Gesamtprozess verantwortlich«, kritisierte er. Die Untersuchung habe ein Kompetenz- und Organisationsversagen festgestellt. »Dass daraus kein Staatsversagen geworden ist, verdanken wir den Kommunen, die mit Flexibilität und Improvisationskunst auf die Probleme reagiert haben.«

In der Studie wird auch für eine Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes plädiert. Eine generelle Öffnung von Hartz IV für Asylbewerber könne den bisher enormen Verwaltungsaufwand vereinfachen, erklärte Bogumil. Zudem mahnte der Wissenschaftler mehr Flexibilität von Integrationsmaßnahmen an, etwa durch pauschale Lösungen anstelle von aufwendigen Einzelfallprüfungen.

Der Wissenschaftler untersuchte die Verwaltungsarbeit der Kommunen auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise in den Jahren 2015 und 2016. Dabei stützte er sich auch stark auf Erkenntnisse der Städte Arnsberg und Bochum. epd/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.