Expressiv und symbolisch

Gunnar Birkerts ist tot

  • Lesedauer: 1 Min.

Der renommierte lettisch-amerikanische Architekt Gunnar Birkerts ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Dies teilte eine Sprecherin der Lettischen Nationalbibliothek unter Berufung auf den Sohn des Architekten mit. Birkerts starb demnach in der Nacht zum Dienstag in seiner Wahlheimat in den USA. »Wir nehmen Abschied von einem legendären Architekten«, schrieb der lettische Staatspräsident Raimonds Vejonis auf Twitter. Auch Regierungschef Maris Kucinskis bekundete auf dem Kurznachrichtendienst sein Beileid.

Birkerts wurde am 17. Januar 1925 in Riga geboren und galt als einer der bekanntesten Architekten mit lettischen Wurzeln. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs floh er als Jugendlicher vor der Sowjetarmee in den Westen. Er studierte an der Technischen Hochschule Stuttgart und graduierte 1949 als Diplomingenieur. Danach wanderte er in die USA aus. Sein Büro hatte er in Wellesley, Massachusetts.

Birkerts entwarf in seinem Leben knapp 300 Gebäude, darunter mehrere preisgekrönte öffentliche Bauten in den USA, die durch Expressivität und Symbolcharakter gekennzeichnet sind. Als sein Hauptwerk gilt der im August 2014 eröffnete Neubau der Lettischen Nationalbibliothek in Riga - eines der umstrittensten Bauvorhaben der lettischen Gegenwart. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -