Frage nach dem Erbe
Kunstfest Weimar
Das Kunstfest Weimar stellt 100 Jahre nach der russischen Oktoberrevolution die Frage nach dem Erbe des Kommunismus. »Die Revolution im Herbst 1917 war erstmals der Moment, in der die gesellschaftliche Idee des Kommunismus in die Praxis umgesetzt wurde, mit all den bekannten Folgen«, sagte Kunstfest-Chef Christian Holtzhauer vor dem Festivalbeginn am Freitag. »Es war der größte und radikalste politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und natürlich auch kulturelle Systemwechsel, den die Menschheit erlebt hat.« Die Revolution und ihre Folgen haben demnach das Gesicht des 20. Jahrhunderts geprägt.
Bis zum 3. September wolle das Kunstfest mit rund 30 Produktionen und mehr als 100 Veranstaltungen, darunter Erst- und Uraufführungen und eigene Auftragsproduktionen, das Erbe der Oktoberrevolution 1917 in Schlaglichtern hinterfragen. »Was ist heute noch spürbar? Was prägt uns«, fragt der Kunstfest-Chef. Der Kommunismus und seine Ideologie seien zwar seit fast 30 Jahren in vielen osteuropäischen Ländern Geschichte. »Sie haben jedoch unsichtbare und sichtbare Spuren hinterlassen.« dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.