Leistungen für Asylbewerber gesunken

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Zahl der Geflüchteten, die sogenannte Asylbewerberregelleistungen vom Staat bekommen, ist in Berlin und Brandenburg im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Ende 2016 haben in der Bundeshauptstadt 41 259 Menschen Unterstützung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen, 17 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, teilte das Statistikamt Berlin-Brandenburg am Montag in Potsdam mit. In Brandenburg sank die Zahl der Leistungsempfänger um 39 Prozent auf insgesamt 17 970 Flüchtlinge.

Der überwiegende Teil der Leistungsberechtigten kam laut Statistikamt aus Asien nach Deutschland. In Berlin waren es 68 Prozent, in Brandenburg 48 Prozent der Geflüchteten. Die größte Gruppe in Berlin - 7650 Menschen - kam aus Syrien. Die zweitgrößte Gruppe waren Afghanen (7491 Menschen). 5222 Geflüchtete kamen aus dem Irak. An vierter Stelle stand mit lediglich 1835 Menschen das Herkunftsland Iran.

Nach Asien stammte die zweitgrößte Gruppe der Leistungsberechtigten aus Europa, darunter in Berlin 20 Prozent und in Brandenburg 30 Prozent. In Berlin stammten die europäischen Flüchtlinge überwiegend aus der Republik Moldau, in Brandenburg aus der Russischen Föderation.

Sowohl in Berlin als auch in Brandenburg waren den Angaben zufolge fast zwei Drittel der Leistungsberechtigten Männer. Ebenfalls rund zwei Drittel der Geflüchteten waren zwischen 18 und 65 Jahren alt, 33 Prozent waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, ein Prozent älter als 65 Jahre.

Berlin gab 2016 dem Bericht zufolge rund 956 Millionen Euro für Leistungen an Asylbewerber aus. Grundleistungen machten rund 711 Millionen Euro aus. Dazu kamen beispielsweise Ausgaben für Krankheiten, Schwangerschaft und Geburt und Ausgaben für Arbeitsgelegenheiten, wie die Ein-Euro-Jobs für Geflüchtete genannt werden. Brandenburg gab 238 Millionen Euro aus, davon 155 Millionen Euro an Grundleistungen. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.