Nazis unerwünscht
Johanna Treblin sieht genug Gründe, den Heß-Marsch zu verbieten
Klar, in Deutschland gilt die Versammlungsfreiheit. Demonstrationen werden nicht erlaubt, man meldet sie an. Die Versammlungsbehörde, aka Polizei, kann Auflagen machen, beispielsweise Strecken ändern. In Ausnahmefällen kann sie Demonstrationen auch verbieten. Dazu muss eine Gefahr für Sicherheit und Ordnung gegeben sein oder der öffentliche Frieden gestört werden.
Das traf auf die früheren Nazi-Märsche in Gedenken an den Hitler-Stellvertreter Rudolf Heß in Wunsiedel zu, weil sie das NS-Regime verherrlichten. So entschieden mehrere Gerichte.
Die Organisatoren des jetzigen Heß-Aufmarschs in Spandau haben daher den Fokus verschoben: Nicht das Gedenken steht im Mittelpunkt, sondern die Aufklärung des angeblichen Mordes an Heß. Doch damit werden die Teilnehmer des Aufmarschs mit Sicherheit nicht darauf verzichten, beispielsweise T-Shirts und Mützen mit NS-verherrlichenden Sprüchen zu tragen. Dass die Rechten nicht davor zurückschrecken, ihre Nazi-Propaganda offen zur Schau zu tragen, haben auch als Versammlungen getarnte Festivals wie zuletzt in Themar gezeigt.
Die Gefahr, dass mit der Demonstration Geschichtsrevisionismus betrieben wird, ist real. Ein Verbot wäre also auch hier möglich. Und notwendig. Um den Nazis, auch jenen, die zuletzt vor allem in Neukölln mehr Anschläge verübt haben, zu zeigen: Ihr seid hier nicht erwünscht.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.