Hugo Daniels (London, 1939)

Unbekannte Bekannte

  • Walter Kaufmann
  • Lesedauer: 4 Min.

Rings um mich her schnarchten die Männer. Ich wälzte mich auf der Pritsche, schlaflos im Schlafsaal des Obdachlosenasyls, Mütze und Mantel und Schuhe hatte ich anbehalten, meinen Koffer dicht hinterm Kopf verstaut, und wollte nicht begreifen, dass keiner gekommen war, um mich vom Bahnhof abzuholen.

Nicht eines der Kinder, die mit mir auf Transport gewesen waren, ist zurückgeblieben, alle waren sie längst in der Obhut von Verwandten oder englischen Pflegeeltern. Nur ich hatte ausharren müssen, vier geschlagene Stunden, bis ein Mann von der Bahnhofsmission sich meiner annahm, die Telefonnummer eines Hugo Daniels herausfand, dort anrief, und mich, als niemand antwortete, auf einem Doppeldeckerbus nach East London ins Asyl brachte. Dort, so erklärte er mir in simplem Englisch, sollte ich die Nacht verbringen - anderntags würde man weitersehen.

Im Morgengrauen saß ich aufrecht auf der Pritsche, nippte an dem Blechbecher mit Tee und grübelte. Das Warten dehnte sich endlos. Schließlich hörte ich den Wachmann etwas rufen, das wie mein Name klang: »Kofmen!« In der Tür vom Schlafsaal stand ein hochgewachsener Herr in dunklem Mantel, steifem Hut und mit einem Schirm überm Arm. Ich lief zu ihm hin. »Da bist du endlich«, sagte er in seltsam klingendem Deutsch.

Wer? Ich? Das traf doch eher auf ihn zu. Seine Erklärung, ihm sei gesagt worden, ich käme erst heute an, konnte ich nicht annehmen - waren doch all die anderen Kinder pünktlich abgeholt worden! Er musste mich einfach vergessen haben. Es täte ihm leid, sagte er jetzt, doch was nicht zu ändern sei, sei nicht zu ändern. Ich blieb stumm. Dankbar sein!, dankbar sein!, dankbar sein!, war mir von den Eltern aufgetragen worden. So nahm ich also meinen Koffer und folgte Herrn Daniels zum Taxi, das vor dem Asyl parkte.

Lange fuhren wir durch den Londoner Nebel, bis wir zu einem prächtigen Gebäude gegenüber einem Park gelangten. Ein Aufzug trug uns zu einer geräumigen Wohnung mit antiken Möbeln, Kupferstichen an den Wänden und Gemälden von Seelandschaften mit Schiffen - wohl seine Schiffe, denn Herr Hugo Daniels war Reeder, wie mein Vater mir erklärt hatte, ein reicher Schiffseigner, der in England für mich sorgen würde.

Ein Diener nahm mir Mütze und Mantel ab, auch den Koffer, und zeigte mir die kleine Toilette neben dem Wohnungseingang, wo ich mir Gesicht und Hände waschen könne. Dann brachte er mich zu einem Raum, wo zum Frühstück gedeckt war. Herrn Daniels, der schon da war, Onkel Hugo zu nennen, wollte mir nicht über die Lippen, bislang war auch keine Rede davon gewesen. Er wirkte streng, wie er da saß, das grau melierte Haar korrekt gescheitelt, die Wangen sorgfältig rasiert, der Mund schmal wie der Riss in einer Maske. Er fragte nicht nach meinem Vater, nicht nach der Mutter, nicht nach unserem Leben in Deutschland, auch nicht nach meiner Reise. Doch merkte er, dass ich wohl müde sei nach der Nacht im Asyl - es täte ihm leid, dass es so gekommen war, sagte er noch einmal, doch was nicht zu ändern sei, sei nicht zu ändern.

Dann fragte er, ob mir heute noch eine Reise zuzumuten wäre, die verglichen mit der anderen ein Katzensprung sei. »Noch heute?« fragte ich. Er nickte. Ich nickte - und dachte wieder ans Dankbarsein. Dem lautlos eingetretenen Diener gab er Anweisung, mir das Sofa im Arbeitszimmer zu zeigen, wo ich mich ausruhen könne. Der Diener verbeugte sich beflissen. Als ich aufstand, zog er sanft meinen Stuhl nach hinten. Herr Daniels hob leicht die Hand und verwies darauf, dass um 12 Uhr 43 ein Personenzug nach Kent führe. »My man Wilmers wird dich zum Bahnsteig bringen und gegen drei wirst du in Faversham abgeholt - darauf mein Wort!« Er lächelte. Von Faversham sei es nicht weit zum Internat, fügte er noch hinzu.

Ehe ich dem Diener folgte, winkte er mich noch einmal zu sich. »Und dies zur Zerstreuung auf dem Weg«, sagte er und gab mir eine Zeitschrift mit dem Titel »World Wide Magazine«. Ich sagte nicht, dass ich die kaum lesen könne, weil mein Englisch dafür nicht reichte. Stattdessen bedankte ich mich, auch für die fünf Schillinge, die er für mich in eine lederne Börse zählte. »All the best, my boy«, sagte er, »pot luck!« Und damit überließ er mich dem Diener.

Seitdem sollte ich ihm nur noch einmal begegnen, im Internat, dem er bei Kriegsbeginn einen Besuch abstattete, wohl auch, um mir mitzuteilen, dass er für die Eltern nun nichts mehr tun könne - was nicht zu ändern sei, sei nicht zu ändern …

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.