Werbung

»Woodstock«-Festival darf stattfinden

Zehntausende zu Veranstaltung in Kostrzyn (Küstrin) erwartet / Nationalerkonservative hetzen gegen Event

  • Natalie Skrzypczak
  • Lesedauer: 3 Min.

Zum Line-Up des kostenlosen Kultfestivals »Haltestelle Woodstock«, bei dem im vergangenen Jahr mehr als hunderttausend Menschen friedlich feierten, zählen 2017 neben polnischen Bands wie Materia und Wilki auch internationale Stars wie die schwedischen Rocker von Mando Diao. Konzerte auf mehreren Bühnen, Treffen mit Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace und Amnesty International - rund 800 Events stehen bis zum 5. August auf dem Programm.

Mit dem Festival bedankt sich der Musikjournalist Jerzy Owsiak nun zum 23. Mal bei jenen Freiwilligen, die sich beim »Großen Orchester zur Weihnachtshilfe« engagieren, wie Polens wichtigste Spendensammlung für Kinderkrankenhäuser heißt.

Einige Besucher sind mit »Woodstock« erwachsen geworden und fahren nun mit der eigenen Familie zum Spektakel. Doch während das Festival für viele Polen Kult ist, unterstellt der bekannte rechtskatholische Pater Tadeusz Rydzyk Owsiak dem Treffen schlechten Einfluss auf die Jugend. Die bunte Menge und der harte Rock’n’Roll sind dem Geistlichen mit Nähe zur nationalkonservativen Regierung nicht geheuer. Rydzyks Fernsehsender TV Trwam verlor vor Jahren einen Verleumdungsprozess gegen Owsiak. In einem Beitrag über das Festival war von »Marihuana-Vergabestellen« und einem »satanistischen Einfluss« auf die Besucher die Rede.

»Es stimmt nicht, dass das Festival eine Ansammlung von Junkies ist«, wehrte Veranstalter Owsiak auch in diesem Jahr in polnischen Medien die Vermutungen ab. Er gilt als Kritiker der Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS). Seit der Machtübernahme der Nationalkonservativen 2015 wird sein »Woodstock« auch von Sicherheitsbedenken überschattet. Zum zweiten Jahr in Folge wurde die Feier von den polnischen Behörden als Veranstaltung mit erhöhtem Sicherheitsrisiko eingestuft. Das Gelände liege nahe an Deutschland, wo es im vergangenen Dezember in Berlin einen Anschlag auf einen Weihnachtsmarkt gegeben habe, argumentieren Warschauer Regierende. Innenminister Mariusz Blaszczak zufolge dürfte das Festival gar nicht erst stattfinden.

Dass Owsiak dazu auch noch in Brandenburg untergebrachte Flüchtlinge ausdrücklich zum Festival einlud, missfiel Regierungsanhängern besonders. Die PiS lehnt die Aufnahme von Flüchtlingen aus Sicherheitsbedenken strikt ab. »Wollt ihr wirklich, dass zu der Feier in Polen muslimische Einwanderer kommen?«, machte die Partei auf Twitter Stimmung gegen »Woodstock«. »Teilt den Beitrag, wenn ihr damit nicht einverstanden seid«, hieß es weiter.

Den Regierenden ginge es nicht um Sicherheit, sondern darum, das Festival ganz zu verhindern, meint Owsiak. Sonst hätten sie knapp einen Monat vor Beginn wohl kaum die Zusammenarbeit mit deutschen Feuerwehren auf Eis gelegt, meint er. Denn bei »Haltestelle Woodstock« werden auch Tausende deutsche Besucher erwartet. Mitte Juli hatten polnische Behörden überraschend erklärt, dass sie auf die Wehren aus Berlin und Brandenburg wegen angeblicher Terrorgefahr verzichten wollten.

Für deutsche Polizeibehörden gilt die Absage nicht. Die Bundespolizei und ihre Brandenburger Kollegen werden mit einer kleinen Abordnung in Kostrzyn vertreten sein. Seit 2004 findet das »Woodstock«-Festival in der Grenzstadt statt. Die Zusammenarbeit deutscher und polnischer Sicherheitskräfte habe stets hervorragend funktioniert, betonten beide Seiten. Die Festival-Veranstalter bedauerten den überraschenden Wegfall der deutschen Helfer. Doch ein »Woodstock«-Sprecher sagte: »Auf die Sicherheit der Veranstaltung wird das keinen Einfluss haben.« Allerdings stellten die erhöhten Auflagen sowie die kurzfristige Suche nach privaten Sicherheitsleuten die Veranstalter vor weitere Kosten und Mühen. dpa

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.