Land unter

Katastrophenalarm im Harz

  • Lesedauer: 3 Min.

Hildesheim. Der niedersächsische Landkreis Goslar hat am Mittwoch wegen Überschwemmungen offiziell den Katastrophenalarm ausgerufen. Das teilte die Verwaltung am Mittwoch mit. Tief »Alfred« setzte einigen Orten in dem Kreis schwer zu. In der Kleinstadt Bad Harzburg wurde der Bahnhof gesperrt. In Goslar selbst traf es die ganze Innenstadt, wo braune Wasserfluten durch die Straßen strömten. Ab sofort übernehme der Katastrophenschutzstab des Landkreises die Gesamtverantwortung und übergeordnete Koordination. Seit Tagen gehen im Harz und seinen Ausläufern immer wieder Schauer nieder. Zuweilen fiel laut DWD so viel Regen wie gewöhnlich in einem ganzen Monat Juli - und mehr.

Während des Dauerregens ist in Wernigerode (Sachsen-Anhalt) eine 69-Jährige in der Nähe eines Flusslaufes verschwunden. Die Frau wohne direkt an der Holtemme, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Frau am Dienstag in den stark angestiegenen Fluss gefallen ist. Die 69-Jährige wurde bis zum Mittwochmittag noch nicht gefunden.

Auch in Hildesheim behielten sich die Einsatzkräfte die Möglichkeit einer Räumung eines Wohngebiets vor. »Bisher halten unsere Dämme. Wir sind hier aber nach wie vor auf alles vorbereitet. Auch auf eine Evakuierung«, sagte ein Sprecher der Feuerwehr in Hildesheim. Sollte geräumt werden, wären laut Stadt 1100 Menschen betroffen.

Dauerregen und teils kräftige Böen führten in Mecklenburg-Vorpommern vereinzelt zu Schäden. Ein Campingplatz in Hohenkirchen wurde überschwemmt. Auf Straßen gab es wegen des Wetters lange Autokolonnen. In Greifswald stürzte am Dienstag ein Baugerüst um und beschädigte vier Autos. Bei einem Unfall bei Dauerregen auf der Insel Rügen wurden zwei Urlauber lebensgefährlich verletzt.

Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) sind in knapp zwei Tagen in der Mitte Deutschlands - von Südniedersachsen über Teile Thürigens und Hessens bis nach Nordbayern - mehr als 100 Liter Niederschlag pro Quadratmeter gemessen worden.

Wie der DWD am Mittwoch auf Facebook erläuterte, war bis zum Morgen der Spitzenreiter die Station Seesen am Harz mit 158 Litern. Es sei »ein breites Regenband, das sich von der Ostsee über die Mitte bis in den Süden zieht. Da dieses Band nach Osten wandert, lässt von Westen her der Regen nach. Aber von der Uckermark bis nach Ostsachsen sowie in Südostbayern regnet es noch bis morgen früh weiter.«

Zum Wochenende zeichnet sich eine allmähliche Beruhigung mit wieder steigenden Temperaturen ab. Am Samstag werden im Süden verbreitet Werte über 25 Grad erwartet. Das könnte laut DWD der Vorbote zu einer kurzen, aber heftigen Hitzewelle zu Beginn der nächsten Woche sein. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -