Der Sündenfall

Nelli Tügel über irritierende Gespräche zwischen EU und Türkei

  • Nelli Tügel
  • Lesedauer: 2 Min.

Erinnert sich noch jemand an die Verhandlungen zum sogenannten »Flüchtlingsdeal« zwischen der EU und der Türkei im Frühjahr 2016? Chefunterhändler der Türkei war der damalige Premierminister Ahmet Davutoğlu, der wenige Wochen später von Präsident Erdoğan zum Rücktritt gezwungen wurde - und von der Bühne verschwand. Auch Davutoğlu war ein AKP-Mann, aber er war immerhin ein eigenständig agierender Politiker, der seinen Handlungsspielraum zu nutzten wusste. 16 Monate später gibt es solche Typen in der türkischen Politik nicht mehr. Zu den Gesprächen zwischen der EU und der Türkei am Dienstag reiste Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu nach Brüssel. Çavuşoğlu ist, wie alle Minister und Berater, mit denen sich Erdoğan noch umgibt, unselbstständig und austauschbar. Er redet dem Präsidenten nach dem Mund und tut nur, was dieser ihm aufträgt.

Viele Menschen fragen zu Recht, warum die EU sich mit solchen Gestalten trifft, um ausgerechnet jetzt über die Ausweitung der Zollunion mit der Türkei und Visumfreiheit zu beraten, statt Härte zu zeigen und beispielsweise die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei offiziell auszusetzen. Diese Forderung hatten zuletzt Politiker von CDU/CSU bis zur LINKEN gestellt.

Der Hauptgrund ist wohl so beschämend wie banal: Nicht nur die Türkei hat derzeit etwas zu verlieren. Der »Flüchtlingsdeal« - jenes Abkommen, mit dem Menschen in der Türkei gestoppt und von einer Flucht in die EU abgehalten werden - soll nicht platzen. Er war der Sündenfall.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -