Sachsen-Anhalt lässt sich sponsern

Private Unternehmen finanzieren zunehmend Veranstaltungen des Landes - der Sponsoringbericht gibt jedoch nur begrenzt Aufschluss

  • Lesedauer: 2 Min.

Magdeburg. Kultursommernacht, Neujahrsempfang oder eine Firmenmesse: Für Veranstaltungen von Sachsen-Anhalts Landesverwaltung sind in den vergangenen zwei Jahren deutlich mehr Sponsorengelder geflossen. Die Unterstützung durch Unternehmen und private Geldgeber summierte sich in den Jahren 2015 und 2016 auf rund 2,2 Millionen Euro. Das geht aus dem Sponsoringbericht hervor, der auf der Homepage des Innenministeriums veröffentlicht ist. 2013 und 2014 waren es noch 1,5 Millionen Euro.

Der alle zwei Jahre veröffentlichte Sponsoringbericht gibt Auskunft über alle empfangenen Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit einem Wert von mehr als 1000 Euro. Der Bericht listet Summen, Empfänger und Verwendung auf. Von wem das Geld kommt, steht nicht darin. Jede Behörde darf Sponsorengelder einwerben, die Genehmigung ist den obersten Landesbehörden vorbehalten.

»Sponsoring ist ein opportunes Mittel, um die vielfältigen Aufgaben der Verwaltung für die Bürgerinnen und Bürger umfassend wahrnehmen zu können«, schreibt Innenminister Holger Stahlknecht (CDU) im Vorwort des aktuellen Berichts. Es habe noch nie so hohe Einnahmen wie heute gegeben. Um einer möglichen Einflussnahme entgegenzuwirken, unterliege Sponsoring einer strikten Reglementierung und sei an enge Voraussetzungen geknüpft.

Aus dem Bericht geht hervor, dass der Löwenanteil mit 1,4 Millionen Euro an Einrichtungen unter dem Dach des Wirtschafts- und Wissenschaftsministeriums ging. So wurde etwa für die Firmenkontaktmesse der Universität Magdeburg rund 200 000 Euro pro Jahr eingeworben. Die Staatskanzlei nutzte private Gelder für den Sachsen-Anhalt-Tag und die Kultursommernacht in der Berliner Landesvertretung. Das Umwelt- und das Verkehrsministerium warben dagegen gar keine Sponsorengelder ein.

Lobbykritische Organisationen halten Sponsoring von Ministerien und Behörden für grundsätzlich fragwürdig. Sie fordern, Sponsoringberichte mindestens einmal pro Jahr zu veröffentlichen, um der Öffentlichkeit die Möglichkeit zu geben, einzelne Sponsoringverträge und mögliche Interessenverflechtungen zu hinterfragen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass auch die Geldgeber benannt werden. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -