Streit um deutsche Helfer für Festival in Polen
Seelow. Brandenburg hofft im Streit mit Polen rund um das Festival »Haltestelle Woodstock« in Kostrzyn auf die Unterstützung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Das erklärte der Bundestagsabgeordnete Hans-Georg von der Marwitz (CDU) in einem offenen Brief. Die Stadt Frankfurt (Oder) hat Polen darum gebeten, die Entscheidung, keine deutschen Helfer auf dem Festival einzusetzen, zu überdenken. Polen hatte überraschend auf die Unterstützung von Berliner und Brandenburger Feuerwehren verzichtet. Zu dem 23. Musikfestival an der deutsch-polnischen Grenze werden Anfang August erneut hunderttausende Besucher, darunter aus Deutschland, erwartet. Grund für die Absage durch die Woiwodschaft Lubuskie sei, dass die Zentralregierung in Warschau die Zusammenarbeit mit verschiedenen deutschen Sicherheitskräften für das diesjährige Festival ausgesetzt habe, hieß es. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.