Die Löwinnen von PepsiCo
Der US-amerikanische Lebensmittelkonzern schließt eine Fabrik in Argentinien. Dagegen wehrt sich die Belegschaft.
Am Dienstagabend zogen tausende Menschen durch Buenos Aires. »Wir sind alle PepsiCo!« riefen sie. Eine bizarre Werbeveranstaltung? Nein, das genaue Gegenteil. Es handelte sich um eine Demonstration gegen die Schließung einer PepsiCo-Fabrik im Industriegürtel nördlich der Stadt (Zona Norte). Die Zeitungen berichteten von 5000 TeilnehmerInnen - die Organisatoren von bis zu 30 000.
Die Schließung betrifft die Arbeitsplätze von 691 Menschen, unter ihnen viele Frauen. Am Ende der Demonstration errichteten ArbeiterInnen auf dem Platz vor dem Nationalen Kongress ein riesiges Zelt. Es soll »den Konflikt und die herrschende Ungerechtigkeit sichtbar machen«, so eine Stellungnahme. Man wolle »nie wieder Familien auf der Straße« sehen.
Die Auseinandersetzung hatte am 20. Juni begonnen, als die Belegschaft zur Frühschicht kam und ein Schild am Werkstor vorfand, das die sofortige Schließung der Fabrik verkündete. PepsiCo will ein neues Werk in Mar de Plata, über 400 Kilometer südlich von Buenos Aires, aufbauen. Nur 155 ArbeiterInnen dürfen dorthin mitkommen, wenn sie zum Umzug bereit sind.
Als Begründung für die Schließung nannte der Konzern zu hohe Produktionskosten in der Hauptstadt. Doch PepsiCo machte 2016 weltweite Gewinne von 10,3 Milliarden US-Dollar, davon acht Prozent in Argentinien. »Sie behaupten, dass sie in einer wirtschaftlichen Krise stecken« sagte Leandro Gómez, einer der entlassenen Arbeiter, gegenüber der Zeitung La Nación. »Aber das ist eine Lüge, denn momentan fliegen sie Kartoffelchips aus ihren Werken in Chile ein.«
Wahrscheinlicher ist, dass es PepsiCo darum geht, einen kämpferischen Betriebsrat loszuwerden. Denn die Zona Norte von Buenos Aires ist das Epizentrum einer starken gewerkschaftlichen Basisbewegung, die auf demokratische Versammlungen und direkte Aktionen setzt. Die ArbeiterInnen von PepsiCo stehen seit Jahren in der ersten Reihe, wenn die Panamericana-Autobahn blockiert wird. Deswegen sind sie auch als »die Löwinnen von PepsiCo« bekannt.
Die Gewerkschaft der Lebensmittelbranche unter Führung von Rodolfo Daer - ein mafiöser Bürokrat wie er im Buche steht - hatte die Schließung sofort akzeptiert. Die betroffenen ArbeiterInnen bezeichneten das als Verrat und beschlossen wenige Tage nach der Schließung, das Werk zu besetzen.
Am 13. Juli dann räumten 500 Polizisten die Fabrik mit Gummigeschossen und Tränengas. Paradoxerweise urteilte nur zwei Stunden später das nationale Arbeitsgericht, dass die Schließung gegen argentinisches Arbeitsrecht verstößt. Alle Beschäftigten seien wiedereinzustellen, so das Gericht - aber bisher ist das nicht passiert.
Der Arbeitskampf ist indes zu einem Politikum geworden. Wahlen stehen im Oktober an und in der Auseinandersetzung um PepsiCo äußert sich die Unzufriedenheit mit Entlassungen sowie Kürzungen unter der neoliberalen Regierung von Mauricio Macri.
Zu den Unterstützern der PepsiCo-ArbeiterInnen gehört auch die feministische Bewegung NiUnaMenos (NichtEineWeniger). Am 8. März dieses Jahres waren PepsiCo-Beschäftigte in einen Streik gegen Sexismus getreten. Ein Aufruf zur Unterstützung wird zudem vom britischen Filmemacher Ken Loach und Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel unterstützt. Aus Deutschland hat unter anderem der Bundestagsabgeordnete Niema Movassat (Linke) den Appell unterschrieben.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.