»Es kommt nicht auf Putin an, sondern auf uns«
Russland feiert mit Ludmila Alexejewa seine älteste Menschenrechtlerin
Die älteste Menschenrechtlerin Russlands, Ludmila Alexejewa, ist am Donnerstag 90 Jahre alt geworden. Sie ist bis heute die Vorsitzende der Moskauer Helsinki-Gruppe und weiterhin aktiv. Vor dem Jubiläum bauten die Geheimdienstler eine Fernsehbrücke mit dem Kreml in ihrem Wohnzimmer auf. Während der Sowjetzeit hatten sie bei ihr Abhörwanzen heimlich installiert.
Heute ist sie als Mitglied des Menschenrechtsrates beim russischen Präsidenten offiziell anerkannt. Zwar verlässt sie hin und wieder ihre Wohnung im Rollstuhl. Eine Fahrt zum Kreml wäre aber zu anstrengend. »Die wollen unbedingt eine Festsitzung machen, weil die Oma es bis zum 90. Geburtstag geschafft hat«, sagt sie.
Ludmila Alexejewa wird in einem Atemzug mit legendären Namen wie Larissa Bogoras, Anatoli Martschenko, Jelena Bonner und Andrej Sacharow genannt. Sie ist eine lebende Legende. Mit 18 sei sie stramm sowjetisch gewesen, sagt Alexejewa. Erst nach dem Krieg seien ihr Zweifel gekommen, dass sie vielleicht nicht in dem besten und glücklichsten Land der Welt lebe. Mit 38 habe sie die Sowjetideologie abgestreift und die Menschenrechtsideologie angenommen. Sie habe dabei nie gegen die Landesführung gekämpft, sondern für die Bürgerrechte. Und sie habe nicht das Sowjetregime stürzen wollen. Als es aber zusammenbrach, habe sie sich doch gefreut.
Das meiste Unheil habe in Russland Stalin angerichtet, sagt Alexejewa in einem Zeitungsinterview. Das »schnauzbärtige Scheusal« habe dagegen die Russen eliminiert. Die nationale Genbank sei vernichtet worden. Einer der ersten Revolutionäre, Alexander Herzen, habe den Satz geprägt, Russland brauche zwei »nicht geprügelte« Generationen, um den Anschluss an Europa zu schaffen. Die erste postsowjetische Generation genüge allen Anforderungen. Noch eine sei aber erforderlich.
Viele Oppositionelle glauben, dass man nur Wladimir Putin aus dem Präsidentenamt werfen müsse, damit alles mit den Menschenrechten und sonstigen Ungereimtheiten ins Lot komme. Sie komme mit Putin aber gut aus, sagte Alexejewa. »Es kommt nicht auf Putin an, sondern auf uns«, sagt Alexejewa überzeugt.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.