William und Kate in Berlin
Am Mittwoch besuchen der britische Prinz William und Herzogin Kate erstmals gemeinsam Berlin. Um 13.30 Uhr wird sie Regierungschef Michael Müller (SPD) begrüßen. Vorgesehen ist eine gemeinsame Runde durch das Brandenburger Tor. Laut britischer Botschaft wird der Pariser Platz bis auf einen kleinen Bereich durchgehend zugänglich sein. Offiziell ist es für Schaulustige in Berlin die einzige Möglichkeit zur Begegnung mit den berühmten Briten.
Länger verweilen werden William, Kate und Müller in Marzahn: Dort begegnen sie in den Räumen eines Hilfsvereins sozial benachteiligten Kindern.
Nach Bundeskanzlerin Angela Merkel und Müller treffen William und Kate dann Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue. Bundes- und Landesminister sind schließlich unter den rund 600 geladenen Gästen einer abendlichen Gartenparty in der Residenz des britischen Botschafters.
Zu den Sicherheitsvorkehrungen hält sich die Berliner Polizei bedeckt. Es dürfte aber sicher sein, dass der Besuch der Royals einige Sperrungen und damit auch Einschränkungen für den Verkehr mit sich bringen wird. Geheim ist noch, wo das Paar wohnen wird.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) sendet ab 14.10 Uhr eine Sondersendung »Welcome William & Kate« mit Mareile Höppner und Rolf Seelmann-Eggebert. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.