Rekord: 15 473 Brutpaare bei Kormoranen
Schwerin. So viele Kormorane wie noch nie leben in Mecklenburg-Vorpommern. Im vorigen Jahr wurden 15 473 Brutpaare in 19 Kolonien gezählt, wie aus dem am Dienstag verbreiteten Kormoranbericht des Landes hervorgeht. Der Brutbestand sei um 8,5 Prozent gewachsen und habe etwas über dem bisherigen Maximum von 2008 gelegen, teilte das Agrar- und Umweltministerium mit. Damit leben im Nordosten die meisten Kormorane Deutschlands. 2015 habe der deutsche Brutbestand knapp 25 000 Paare umfasst, heißt es in dem Bericht. Als Grund für die Zunahme an der Küste wie im Binnenland werden die milden Winter 2014/15 und 2015/16 angesehen. Damit habe das Brutgeschäft der besonders geschützten Vögel sehr zeitig begonnen. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.