Blick nach vorn im Zorn

Türkischer Präsident Erdogan verkündete eine Botschaft des Hasses

  • Lesedauer: 2 Min.

Istanbul. Es war eine in seinem Sinne perfekte Inszenierung. Am ersten Jahrestag des gescheiterten Putsches war der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan in beinahe jeder Stadt des Landes präsent - mittels überlebensgroßer Portraits. Auch die Staatsflaggenproduktion hatte in den zurückliegenden Wochen Hochkonjunktur.

In Istanbul auf der nun Märtyrerbrücke geheißenen Bosporus-Überquerung, die vor einem Jahr von Putschisten besetzt worden war, trat Erdogan am Samstagabend leibhaftig auf. Vor Hunderttausenden frenetischen Anhängern. All jenen Erdogan kritisch gegenüberstehenden Menschen inner- wie außerhalb der Türkei, die angesichts der tiefen Spaltung im Lande auf eine staatsmännische Geste der Versöhnung ihres Präsidenten gehofft hatten, dürfte allerdings das Blut in den Adern gefroren sein. Erdogans Botschaft war eine des Hasses, der Rache und der kruden Drohungen. Der 15. Juli ist nun Nationalfeiertag in der Türkei.

Angesichts dessen wirkte die Milde von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in seiner Botschaft an den Herrscher in Ankara etwas befremdlich. Mit dem türkischen Präsidenten, so Juncker, pflege er »einen offenen und mitunter sportlichen Austausch«.

Wenigstens blieb Erdogan zu Hause bei der Parlamentssitzung am Sonnabend in Ankara, bei der die Opposition ursprünglich sogar ausgesperrt bleiben sollte, nicht unwidersprochen. Oppositionsführer Kemal Kilicdaroglu kritisierte die Regierung scharf. »Die Justiz wurde zerstört«, zitierte AFP den Chef der Republikanischen Volkspartei. »Statt einer schnellen Normalisierung haben Sie einen bleibenden Ausnahmezustand erschaffen.« Die Opposition warf Erdogan vor, mit seinen Hasstiraden und dem Ausnahmezustand seine Macht auch für die Zukunft zementieren zu wollen. roe Seite 8

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -