Kampferprobt
Personalie
Ein Wrestler als US-Präsident? Klingt absurd, könnte aber 2020 durch Dwayne »The Rock« Johnson möglich werden. Johnson dürfte vielen als Schaukämpfer, Filmstar und Regisseur bekannt sein. Nun schlug ein Fan den 45-jährigen Kalifornier als Präsidenten vor. Tatsächlich sagten in einer Umfrage 42 Prozent der Befragten, dass sie Johnson wählen würden, dagegen nur 37 Prozent den amtierenden Präsidenten Donald Trump.
Dwayne Douglas Johnson wurde am 2. Mai 1972 in Kalifornien geboren und wuchs auf Hawaii auf. Sowohl sein Vater als auch sein Großvater und sein Onkel waren Profiwrestler. Später heiratete auch noch der berühmte Wrestler James Reiher in die Familie ein. Nachdem Johnson die Schule beendet hatte, studierte er Kriminologie. Danach entschied er sich aber, die Familientradition fortzuführen. Er gewann viele Titel für die Wrestlingverbände WWE, WCW und WWF. 2003 ließ er sich nach samoanischer Tradition seine Familiengeschichte auf den linken Oberarm tätowieren.
Seine Schauspielkarriere begann 1999 mit einer Rolle in der Sitcom »Die wilden Siebziger«. Danach spielte Johnson Rollen in Filmen und Serien wie »Die Mumie kehrt zurück« und »Star Trek Voyager«. Der derzeit bestbezahlte Schauspieler der Welt erhielt viele Preise wie den »Guys Choice Award« des TV-Senders Spike. 2017 führte er Regie und spielte eine Hauptrolle in »Baywatch«.
Kürzlich sagte er in einem Interview, dass er grundsätzlich bereit wäre, seine Filmkarriere für eine politische an den Nagel zu hängen. Er wäre nicht der erste Promi: Arnold Schwarzenegger war von 2003 bis 2011 Gouverneur von Kalifornien und Clint Eastwood längere Zeit Bürgermeister der kalifornischen Kleinstadt Carmel. Außerdem könnte Johnson als Präsident mit dem Musiker Kid Rock zusammenarbeiten, der ebenfalls eine politische Karriere anstrebt - er kandidiert als US-Senator. Für welche Partei Johnson antreten würde, ist noch nicht klar, aber er wäre nach Ronald Reagan schon der zweite US-Präsident, der vorher als Schauspieler gearbeitet hat.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.