Sächsisch-polnische Grenze wird neu markiert
Dresden. Die sächsisch-polnische Grenze zwischen Zittau und Bad Muskau wird neu markiert. Einen entsprechenden Bericht von Radio Lausitz bestätigte der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen am Mittwoch. Die alten Betonsäulen der Grenzmarkierung hätten ausgedient, hieß es. Sie stammen aus dem Jahr 1960. Viele von ihnen sind beschädigt, stehen schief und drohen umzustürzen. Sachsen hat deshalb bei einer Firma aus Lößnitz im Erzgebirge 306 neue Säulen bestellt. Sie sollen im Herbst geliefert werden. Die Kosten werden auf 300 000 Euro beziffert. Die schwarz-rot-gold lackierten Säulen sind 3,10 Meter hoch und werden einen Meter tief in den Boden eingelassen. Anders als die alten Pfähle bestehen sie aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Graffiti-Sprayer dürften wenig Freude haben, hieß es weiter - die Säulen seien mit einer farbabweisenden Schicht versiegelt. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.