Neue NRW-Regierung will mehr Bauland an Bahnstrecken schaffen
Düsseldorf. Nordrhein-Westfalens neue CDU/FDP-Landesregierung will einem Zeitungsbericht zufolge mehr Bauland in ländlichen Regionen entlang von Bus- und Bahnstrecken schaffen. Dazu sollten neue Flächen an Achsen des öffentlichen Personennahverkehrs zur Bebauung freigegeben werden, sagte Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) der »Rheinischen Post«. Sie verspricht sich davon eine Aufwertung ländlicher Gebiete. Nach ihren Angaben sollen über den Landesentwicklungsplan neue Baugebiete freigegeben werden. Dem Bericht zufolge hatte es die rot-grüne Vorgängerregierung abgelehnt, solche Flächen entlang von Verkehrswegen als Bauland freizugeben. Damit sollte verhindert werden, dass sich Wohnbebauung wie ein Band durch die Landschaft zieht. Der Städte- und Gemeindebund in NRW äußerte sich positiv zu den Plänen der Ministerin: »Wir begrüßen es, dass die neue Landesregierung ländlichen Gemeinden mehr Spielraum bei der Siedlungsentwicklung geben will«, sagte Hauptgeschäftsführer Bernd Jürgen Schneider. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.