Immer länger in der Hartz-IV-Falle
Geringere Förderung der Bezieher von Sozialleistung zeitigt Folgen
Berlin. Wer Hartz IV erhält, verbringt durchschnittlich 74 Tage länger in Arbeitslosigkeit als im Jahr 2011. Das ergab eine am Dienstag veröffentlichte Auswertung der Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit. Demnach waren Hartz-IV-Empfänger im August 2011 555 Tage arbeitslos, im August 2016 hingegen 628 Tage - ein Anstieg um 13 Prozent.
Bis 2011 war die Anzahl der Tage, die Hartz-IV-Empfänger in Arbeitslosigkeit verbrachten, noch gesunken. Dann beschloss die schwarz-gelbe Koalition im Mai 2011 eine Reform der Jobvermittlung, mit der 7,5 Milliarden Euro eingespart werden sollten. Die Regierung schränkte die öffentlich geförderte Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen ein und schaffte den Rechtsanspruch von Arbeitslosen auf Zuschüsse bei einer Existenzgründung ab. »Wenn weniger Hartz-IV-Beziehende gefördert werden, ist nicht überraschend, dass die Menschen länger erwerbslos sind«, sagte die Bundestagsabgeordnete Sabine Zimmermann (LINKE). Sie fordert deshalb eine sanktionsfreie Mindestsicherung und eine an den Interessen der Erwerbslosen ausgerichtete Arbeitsförderung. flh Seite 4
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.