Kümmerer für Kids
Netzwerk gegen Kinderarmut in Sachsen-Anhalt fordert Sozialarbeiter für junge Familien
Magdeburg. Das Netzwerk gegen Kinderarmut in Sachsen-Anhalt will einen Schwerpunkt auf das Thema Kinderbetreuung setzen. Ziel müsse sein, dass mehr Geld bei den Menschen ankomme, die es auch wirklich brauchten, sagte die Sprecherin des Bündnisses, die LINKEN-Politikerin Eva von Angern. Dass etwa das Kindergeld auf Transferleistungen angerechnet werde, sei »Mist«.
Die Linkspartei hat das landesweite Netzwerk Mitte April ins Leben gerufen. Rund 30 Akteure haben sich in dem Bündnis zusammengeschlossen, darunter Parteien, Verbände, Gewerkschaften und Krankenkassen. Mit dabei sind etwa der Deutsche Kinderschutzbund, die Landesarbeitsagentur und der Paritätische Wohlfahrtsverband. Auf den Netzwerktreffen sollen Vorschläge erarbeitet werden, die dann an die landes- und kommunalpolitischen Entscheidungsträger herangetragen werden, sagte von Angern. Hilfe für betroffene Familien müsse so früh wie möglich ansetzen.
Die LINKEN-Politikerin verwies auf das sogenannte Dormagener Modell, das 2006 der Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes und damalige Bürgermeister von Dormagen, Heinz Hilgers, entwickelt hat. Nach der Geburt eines Kindes ist etwa der Besuch eines Sozialarbeiters vorgesehen, der auch ein Begrüßungspaket mit Ratgebern und dergleichen übergibt.
Dieser frühe, regelmäßige Kontakt soll für mögliche Konfliktfälle vorbeugen, wie von Angern erklärte. Auch in problematischen Fällen sei dabei das Ziel, Kinder so lange wie möglich in den Familien zu lassen und vor Ort zu helfen. So soll die Inobhutnahme, also Kinder vorübergehend bei Pflegeeltern unterzubringen, vermieden werden.
Die schwarz-rote Koalition im Bundestag versuchte indes, mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz gerade die Position von Pflegeeltern zu stärken. Nachdem es Proteste von Fachverbänden und der Opposition im Bundestag gegeben hatte, nahm die Koalition die geplanten Änderungen im Umgang mit Pflegekindern aus im Juni verabschiedeten Gesetzespaket heraus und verschob das Vorhaben auf die nächste Legislaturperiode. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.