Häufung von Hepatitis A in Schwulenszene

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Ausbruch der Leberentzündung Hepatitis A vor allem unter Homosexuellen in Berlin hält weiter an. Seit Ende 2016 rechnet das Landesamt für Gesundheit und Soziales dem Geschehen bislang 96 Fälle zu, wie aus dem jüngsten Gesundheitsbericht der Behörde hervorgeht. 83 Prozent der Betroffenen gaben an, Sex mit Männern zu haben. Es müsse mit weiteren Erkrankungen in der Gruppe gerechnet werden, hieß es. Effektiven Schutz biete eine Impfung. Aktuell laufen in Berlin die Pride Weeks, am 22. Juli ist Christopher Street Day. In dem Rahmen gibt es besonders viele Partys, bei denen es um neue Sex-Kontakte geht. Hepatitis A kann beim Sex übertragen werden. Kondome gelten nicht als ausreichender Schutz, Schmierinfektionen sind auch damit noch möglich. Zu wenige Männer sind geimpft. Experten hatten den Ausbruch im Frühjahr als sehr außergewöhnlich bezeichnet und gewarnt, dass sich das Virus bei Szene-Großereignissen international weiter ausbreiten könnte. Ein so großer Ausbruch wie aktuell ist in Berlin bislang noch nie beobachtet worden. Gut ein Drittel der Betroffenen in der Hauptstadt musste ins Krankenhaus. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.