Werbung

Erblast

Florian Haenes über westdeutschen Nachkriegswohlstand

  • Florian Haenes
  • Lesedauer: 1 Min.

Geschichtliche Ungleichheit lässt sich vererben. Jene, die in der Bundesrepublik in den Nachkriegsjahrzehnten zu Wohlstand gelangt sind, übertragen in diesen Jahren ihr Vermögen an ihre Nachkommen. Wenn es keine tiefgreifende Reform der Erbschaftsteuer gibt - wird sich dann nicht eine Wohlstandsaristokratie verfestigen, die tendenziell westdeutsch ist und weiß? Denn nicht zu Wohlstand gelangt sind in jener Zeit Gastarbeiter, die an Fließbändern arbeiteten und Akkordlohn erhielten, ihre Kinder erben heute wenig. Ebenso nicht zu Wohlstand gelangt sind die meisten Bürger der DDR, auch ihre Kinder erben wenig.

Nun ist historische Gerechtigkeit ein heikles Thema. Über die Frage, wann ungleiche Startbedingungen im Zeitenlauf beglichen sind, wird man sich kaum einig werden. Auch sind die Fallstricke der Identitätspolitik, in der Gruppen durch Klagen über erlittene Ungerechtigkeit sich Vorteile im Wettbewerb um gesellschaftliche Positionen erhoffen, augenscheinlich: Man blicke auf die USA, wo das Gemeinwesen zersplittert, weil sich die öffentliche Debatte im banalen Zwist erschöpft, wer am meisten Grund zum Jammern hat - Homosexuelle, Afroamerikaner, Frauen oder doch: weiße Männer.

Doch sollte man deshalb verschweigen, dass die derzeitige Erbschaftsteuer die Chancen der Nachkommen von Gastarbeitern schmälert und die Annäherung von alten und neuen Bundesländern erschwert? Sicher nicht, denn gerade hier erodiert die Gesellschaft.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.