Gesundheitsministerium der DDR wird erforscht

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Wissenschaftler des Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam nehmen die Historie des DDR-Gesundheitsministeriums unter die Lupe. Es sollen in zweieinhalb Jahren die personellen, institutionellen und programmatischen Kontinuitäten und Neuanfänge nach der Nazizeit in der Gesundheitspolitik der DDR untersucht werden, teilte das ZZF am Dienstag mit. Dabei soll auch untersucht werden, wie viele Mitarbeiter ehemals Naziorganisationen angehörten oder durch ihre berufliche Tätigkeit belastet waren. Ebenso wird geprüft, inwieweit sie zuvor an rassistischen Praktiken wie Zwangssterilisationen und Euthanasie oder an der medizinischen Unterversorgung von Kriegsgefangenen beteiligt waren. Das Forschungsprojekt, das vom Bund finanziert wird, steht in enger Verbindung zu einem Parallelprojekt am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, das ab Sommer 2018 die Geschichte des Bundesgesundheitsministeriums erforscht. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.