Leerstand, Notverkäufe und ruinöser Wettbewerb
Sachsen: Wer in Dresden oder Leipzig eine Wohnung sucht, kann kaum glauben, dass anderswo im Freistaat eine Fülle davon leer steht
Dresden. In Sachsen bleiben weiter viele Wohnungen leer, obwohl die Bevölkerungszahl steigt. Die Sächsische Aufbaubank bezifferte den Leerstand im aktuellen Wohnungsbaumonitoring auf rund 247 500 (Ende 2015) Wohnungen.
»So hat derzeit im Durchschnitt jede neunte sächsische Wohnung keinen dauerhaften Nutzer mehr«, teilte die Bank mit. Vielerorts steige der Leerstand wieder an, in den Großstädten schrumpfe er dagegen. Für das Monitoring ist Sachsen in 59 Wohnungsmarktregionen eingeteilt, in knapp der Hälfte lag die Leerstandsquote 2015 bei mehr als zwölf Prozent.
Besonders betroffen sind Regionen im Südwesten und im Osten des Landes. »In den Wohnungsmarktregionen westlich von Zwickau und in Görlitz stand 2015 jede fünfte Wohnung leer. In Plauen und Zittau war nahezu jede sechste Wohnung unbewohnt«, heißt es in dem Bericht. Von einem »ausgeglichenen Wohnungsmarkt« sprechen die Experten bei einem Leerstand von drei bis vier Prozent. Er wird benötigt, damit Umzüge oder Sanierungen erfolgen können. Fachleute warnen vor einer Abwärtsspirale aus Leerstand, Notverkäufen und einem ruinösen Wettbewerb um immer niedrigere Mieten - damit könne der Verfall ganzer Ortsteile einhergehen.
Anders sieht die Entwicklung in Leipzig und Dresden aus. Hier hat die steigende Nachfrage zu einem deutlichen Rückgang der Leerstände geführt. In Dresden ist die Quote zwischen 2010 und 2015 um 3,1 Prozentpunkte auf 6,5 Prozent gefallen. Leipzig konnte den Leerstand seit 2011 halbieren.
Das Auseinanderdriften der sächsischen Wohnungsmärkte stellt nach Ansicht der Aufbaubank eine große Herausforderung für Kommunen, Eigentümer und Mieter dar. Der Trend zeige auf Schrumpfung und Konzentration: »Während in den Großstädten eine hohe Wohnungsnachfrage herrscht, Mieten und Preise steigen und auch das nahe Umland profitiert, droht in vielen Teilen des Landes fortgesetzt Einwohnerverlust und Wohnungsleerstand«, hieß es. Damit fehle Geld für Investitionen. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.