Wendehals

Personalie

  • Ralf Klingsieck
  • Lesedauer: 2 Min.

Eigentlich sollte es dieses Mal eine Frau werden. Doch zum Präsident der durch Macrons Bewegung En Marche gründlich erneuerten französischen Nationalversammlung wurde wieder ein Mann gewählt: François de Rugy. Ursprünglich ein Grüner und Umweltschützer, hatte der 1973 in Nantes Geborene sich erst im Februar Macron angeschlossen. Unter den 308 Abgeordneten von En Marche gehört er zu den 28, die schon in der vorangegangenen Legislaturperiode der Nationalversammlung angehörten; er war sogar einer der Vizepräsidenten. Dieser Schatz an Erfahrungen zahlte sich jetzt aus für den Aufstieg ins vierthöchste Amt im Staat.

In seiner Antrittsrede bekundete Rugy, »für mehr Demokratie einzutreten« und räumte ein, dass angesichts der massiven Stimmenthaltung »die Parlamentsmehrheit letztlich nur von einer Minderheit der Franzosen gewählt wurde«. Unter dem Lehrersohn könnte eine neue Kleiderordnung einziehen. Als Jean-Luc Mélenchon kund tat, sich nicht an die Krawattenvorschrift halten zu wollen, erinnerte Rugy daran, dass er schon vor fünf Jahren als Parlamentsneuling eine entsprechende Änderung der Kleiderordnung angeregt hatte. Im Übrigen stehe von Krawatten gar nichts in der Geschäftsordnung des Parlaments, es handele sich nur um einen Brauch.

Seine vielen Parteiwechsel haben Rugy den Ruf eingebracht, ein Wendehals zu sein. Von 2001 bis 2008 war für die Grünen stellvertretender Bürgermeister von Nantes. 2015 verließ er die Grünen, die ihm »zu links« geworden waren, und gründete eine eigene kleine Partei. Im Parlament schloss er sich der Fraktion der Sozialisten an. 2016 unterlag er bei der Vorwahl für ihren Präsidentschaftskandidaten Benoît Hamon. Rugy brach sein Wort und weigerte sich, den PS-Kandidaten zu unterstützen. Stattdessen wanderte er ins Lager von En Marche ab.

Mit seiner Fraktion hat er vereinbart, dass er seine fünfjährige Amtszeit nur zur Hälfte ausüben wird. Möglich also, dass bei der Nachwahl dann endlich eine Frau der Nationalversammlung vorstehen wird.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.