Bundestag stimmt mit großer Mehrheit für Ehe für Alle

393 Ja-Stimmen, 226 Nein-Stimmen / Konservative Abgeordnete könnten vor das Bundesverfassungsgericht ziehen

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Der Bundestag hat nach einer kurzen aber emotionalen Debatte über die Ehe für Alle abgestimmt. Mit 393 Ja-Stimmen und 226 Nein-Stimmen stimmte eine Mehrheit der Abgeordneten für die gleichgeschlechtliche Ehe. Auch rund ein Viertel der Abgeordneten von CDU/CSU (23 Prozent) stimmte dafür die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare zu öffnen.

Zuvor hatte eine Mehrheit der Abgeordneten gegen den erklärten Willen der Unionsfraktion dafür votiert, die Tagesordnung entsprechend zu erweitern. Abgestimmt wurde über den Gesetzentwurfs aus Rheinland-Pfalz, der vorher schon vom Bundesrat verabschiedet worden war.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte am Wochenanfang erklärt der völligen rechtlichen Gleichstellung homosexueller Paare nicht mehr im Weg stehen zu wollen und sich für eine Abstimmung ohne sogenannten Fraktionszwang ausgesprochen. Daraufhin hatte sich die SPD für eine Abstimmung noch in dieser Woche und vor der Bundestagswahl stark gemacht. CDU und CSU sehen darin einen Vertrauensbruch des sozialdemokratischen Koalitionspartners. Angela Merkel erklärte im Fernsehsender Phönix, sie habe gegen die Ehe für Alle gestimmt, habe die Abstimmung aber zur Wahrung des gesellschaftlichen Friedens zugelassen.

Grüne und Linke unterstützen die Ehe für alle schon lange. An einer Mehrheit dafür im Bundestag wird kaum gezweifelt, zumal auch Unionsabgeordnete zustimmen wollen. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) forderte von den Abgeordneten vor der Debatte »wechselseitigen Respekt, den beide Positionen zweifellos verdienen«.

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch bezeichnete die Abstimmung »historisch«. »Wir schaffen ein Stück weit Normalität in unserem Land«, sagte er bei der Debatte über das Gesetz. Bartsch forderte alle Abgeordneten auf, »für Würde, für Gleichheit und für die Liebe abzustimmen«.

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt hat in der Debatte um die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare den »unbeirrbaren« Einsatz ihres Parteikollegen Volker Beck für dieses Thema gewürdigt. Die Ehe für alle »ist dein Lebenswerk«, sagte Görting-Eckardt am Freitag zu Beck. Der homosexuelle Politiker scheidet nach dieser Legislaturperiode aus dem Bundestag aus. Er zeigte sich bei seiner letzten Rede vor dem Bundestag sichtlich bewegt und erhielt stehenden Applaus der Grünen-Fraktion.

Bislang dürfen Homosexuelle eine Lebenspartnerschaft amtlich eintragen lassen, aber nicht heiraten. Der wichtigste Unterschied ist, dass Lebenspartner gemeinsam keine Kinder adoptieren dürfen. Eine Mehrheit der Deutschen unterstützt laut einer Umfrage die Einführung der Ehe für alle. Auch die Mehrheit der Unterstützer der Union gab das an.

Das Nein zur Ehe für Homosexuelle gilt als letzte konservative Bastion der Union. Unter Merkel als Parteivorsitzender hat die CDU schon mehrere Positionen geräumt, für die es in der Gesellschaft keine Mehrheit mehr gab wie das Festhalten an der Atomenergie und der Wehrpflicht.

Sollte eine Mehrheit im Plenum für die Reform stimmen, wäre der Streit damit aber noch nicht vom Tisch: Unions-Abgeordnete prüfen eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Ehe für alle sei grundgesetzwidrig und bedürfe einer Verfassungsänderung, sagte der Justiziar der Unionsfraktion, Hans-Peter Uhl, der »Passauer Neuen Presse« (Freitag). »Das Bundesverfassungsgericht knüpft die Ehe an zwei Bedingungen«, sagte der CSU-Politiker: »Sie ist eine dauerhafte Verantwortungsgemeinschaft. Und sie ist darauf ausgerichtet, Kinder hervorzubringen. Das geht nur mit Mann und Frau.«

Justizminister Heiko Maas hält eine Grundgesetzänderung hingegen für unnötig. »Wir sehen einen Wandel des traditionellen Eheverständnisses, der angesichts der Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers die Einführung der Ehe für alle verfassungsrechtlich zulässt«, sagte der SPD-Politiker der »Bild«-Zeitung (Freitag). »Die Zeit ist längst mehr als reif für diesen Fortschritt.« nd/Agenturen

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.