»Rigaer 94«: Neue Krawalle befürchtet

  • Jana Klein
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Innenbehörden gehen davon aus, dass Aktivisten aus dem Umfeld des Hausprojektes »Rigaer Straße 94« den G20-Gipfel in Hamburg für Aktionen in Berlin nutzen wollen. Das sagte Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Mittwoch im Verfassungsschutzausschuss des Abgeordnetenhauses. CDU- und FDP-Abgeordnete rückten den Senat derweil in die Nähe der Gewalttäter. Stephan Lenz (CDU) sprach von einer Deeskalationsstrategie des Innensenators gegenüber »Vermummten«, »die ja sehr nah sind mit ihrer Partei und denen, die da gegenüber sitzen«. Holger Krestel (FDP) sagte, es müsse Personen in der linken Szene geben, »die nicht in der ersten Reihe agieren, die aber in der Lage sind, diese Mannschaften anzuleiten«. Wer die Gewalttaten steuere, das wolle man vom Innensenator genannt bekommen. Die Auskunft erhalte man aber nicht. Von Ausschussmitgliedern der Regierungsfraktionen wurde den Oppositionspolitikern daraufhin vorgeworfen, Verschwörungstheorien zu verbreiten.

Für die linksradikale Szene sei die Kadterschmiede in der Rigaer Straße gegenwärtig ein politisches Symbol, schätzte Geisel die Lage ein. Sie wolle den Konflikt gezielt eskalieren, um ihre Ablehnung der herrschenden Ordnung und der Gentrifizierung kundzutun. Man deute die mangelnde Werbung der Szene für den G20-Gipfel in Hamburg im Juli als Zeichen, dass die Szene in Berlin tätig werden wolle, während viele Polizisten in Hamburg sind.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.