Nach Exzess: Gästeliste für Feiercops

Geisel: »Polizeibeamte haben eine Vorbildfunktion« / Berliner Clubcommission bietet Beamten Freikarten an

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Der Medienrummel um die Feiercops setzte sich auch am Mittwoch fort. Die 220 Polizisten von drei Einsatzhundertschaften aus Berlin, die wegen einer Party, vorzeitig aus der Nähe Hamburgs abgezogen worden waren (»nd« berichtete), befanden sich nach der Rückfahrt wieder im Dienst, wie es am Mittwoch hieß. Die Polizisten sollten eigentlich im Vorfeld des G20-Gipfels in Hamburg eingesetzt werden. Dafür waren sie nördlich der Hansestadt in einer Kaserne untergebracht, die zuvor auch als Flüchtlingsunterkunft genutzt worden war. Dort hatten sie offenbar aufgrund von Langeweile eine größere Party veranstaltet, bei der es auch zu Sex im Freien, Gruppen-Urinieren und Ähnlichem gekommen sein soll. Weil die Feier wohl ein bisschen aus dem Ruder gelaufenen war, schickte die Hamburger Polizeiführung die Berliner Unterstützungskräfte heim.

Welche Konsequenzen der Ausflug für die Bereitschaftspolizisten aus der Hauptstadt hat, war am Mittwoch weiter unklar. »Man muss uns auch die Zeit geben, die Vorfälle aufzuklären«, sagte eine Polizeisprecherin. Polizeipräsident Klaus Kandt hatte am Dienstagabend von möglichen Disziplinarmaßnahmen gesprochen. Innensenator Andreas Geisel (SPD) erklärte: »Polizeibeamte haben eine Vorbildfunktion - das gilt in Berlin genauso wie in anderen Städten. Falls sich die Vorwürfe des Fehlverhaltens bestätigen, muss das in der Polizei ordentlich geklärt werden. Die Arbeit der Berliner Polizei darf durch solche Vorfälle keinen Schaden nehmen.«

Unterdessen meldete sich ein Beamter zu Wort, der die Feier miterlebt haben will. »Es wurde nichts beschädigt. Niemand wurde verletzt. Wir haben niemanden beleidigt oder bedrängt. Wir alle waren am nächsten Tag einsatzfähig, es gab keine Ausfälle«, sagte er der »Bild«.

Einen besonderen Dank sprach unterdessen die Berliner Clubcommission aus, ein Zusammenschluss von Clubs der Hauptstadt. Die Beamten hätten den G20-Gipfel »mit Lebensfreunde, viel Körpereinsatz und Hingabe begleitet«, hieß es. Der Zusammenschluss halte den Polizisten für die Rückkehr Gästelistenplätze in einem Club ihrer Wahl bereit, so Club-Commission-Pressesprecher Lutz Leichsenring.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.