Nicola Sturgeon kriecht zu Kreuze

Schottlands Erste Ministerin verschiebt zweite Unabhängigkeitsabstimmung

  • Ian King, London
  • Lesedauer: 3 Min.

Am 13. März hatte Schottlands Erste Ministerin Nicola Sturgeon ihre Regierung auf eine zweite Unabhängigkeitsabstimmung festgelegt, am Dienstag befahl sie im Edinburgher Parlament: Das Ganze halt! Nicht wie beabsichtigt im Herbst 2018, sondern erst nach Abschluss der Brexit-Verhandlungen 2019 soll über den Verbleib Schottlands in Britannien nochmals abgestimmt werden. Andererseits: Der Wunsch zur Teilung bleibt bei der Nationalisten-Chefin weiterhin bestehen.

Drei Jahre lang hat Schottlands Erste Ministerin Nicola Sturgeon die Politik ihrer Heimat beherrscht, die Regierenden in London, die sie mit verächtlicher Betonung als »unionist establishment« abtat, das Fürchten gelehrt. 2015 wurden die Nationalisten der SNP gar mit 56 von 59 Sitzen drittstärkste Unterhausfraktion, ihre Landsleute folgten letztes Jahr mit 62 Prozent Sturgeons Rat, für den EU-Verbleib zu stimmen. Der Zauberin aus Ayrshire schien alles möglich: Unabhängigkeit, EU-Mitgliedschaft, Wasser in Wein verwandeln...

Doch dann kam die von der britischen Premierministerin Theresa May vorgezogene Parlamentswahl vom 8. Juni. Aus dieser ging Sturgeon stark geschwächt hervor. Die SNP verlor 21 Mandate an Konservative, Labour und Liberaldemokraten, sie sank von 50 auf 37 Prozent. Ihre Fraktion blieb zwar die stärkste Schottlands, aber die Verluste waren ein Wählerwink mit dem Zaunpfahl.

Der Stimmenrückgang lag vor allem an Sturgeons Versprechen von »indyref 2« zur Trennung von England (was sie selbst einräumte). Das brächte möglicherweise den Vorteil, dass ein unabhängiges Schottland noch den Status eines EU-Mitglieds hätte behalten können. Andererseits: Die Zustimmung von Theresa May, Sturgeons Londoner Gegenspielerin, wäre nötig gewesen, um einen weiteren Wahlgang nördlich des Tweed-Flusses zu ermöglichen, und May hatte sich dagegen gesperrt. Die Brexit-Verhandlungen sind nach Mays Ansicht kompliziert genug, weitere Unsicherheiten erst nach erfolgtem EU-Austritt sinnvoll.

Vorher hatte Sturgeon jedoch mit weiser Vorsicht einen Vorbehalt geäußert: Indyref erst dann, wenn dies dem festen Willen einer Mehrheit des schottischen Volkes entsprechen würde. Dies wurde von sympathisierenden Akademikern wie Sir Tom Devine als eine 60-Prozent-Mehrheit für die Trennung von England über einen Zeitraum von zwölf Monaten interpretiert. Sonst würden die Nationalisten eine zweite Abstimmungsniederlage wie im September 2014, mit möglicherweise verheerenden Auswirkungen riskieren. Und laut Umfragen sinken parallel die Zahlen der »Scexit«-Befürworter. Sogar Sturgeons SNP-Parteifreund Alex Neil warnte vor einer vorzeitigen Abstimmung, obwohl ihre Bündnispartner der Grünen sie zum Durchhalten und zum baldigen Referendum aufgefordert haben.

Trotz ihrer Mehrheit im Holyrood-Parlament entschied sich Sturgeon, die Abstimmung auf die zumindest mittellange Bank zu schieben. Erst im Herbst 2018, wenn die Umstände des geplanten EU-Austritts Großbritanniens klar werden, solle erneut über den Zeitplan für ein Unabhängigkeitsreferendum entschieden werden. Derweil verlegt sich die Erste Ministerin auf die Betonung ihres Widerstandes gegen einen harten Brexit. »Wir werden alles tun, um Großbritannien in diese Richtung zu bewegen«, kündigte sie während ihrer Rede an. Sie verlangt lieber einen guten Zugang zum EU-Binnenmarkt mit einem »Vier-Nationen-Ansatz« durch Schaffung eines Gemeinsamen Minister-Ausschusses, um mit Engländern, Walisern und Nordiren an den Verhandlungen beteiligt zu werden.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -