Fordern, was fast alle fordern

Die »Ehe für alle« taugt nicht zum Wahlkampfthema, findet Nelli Tügel

  • Lesedauer: 2 Min.

Nach den Grünen und der FDP hat nun auch die SPD am Sonntag bei ihrem Parteitag in Dortmund die »Ehe für alle« zur Koalitionsbedingung erklärt. Die unbeugsame Geste, mit der Martin Schulz diese »klare Ansage« machte, ist unangebracht und peinlich. Denn keine geringere als die SPD selbst ist es, die eine Abstimmung im Bundestag seit Jahren blockiert. Eine Parlamentsmehrheit für die »Homo-Ehe« gäbe es, aber da die CDU/CSU diese nicht einführen und die SPD die Koalition nicht gefährden will, wurden entsprechende Anträge auf die lange Bank geschoben.

Die Gleichstellung nun zum Wahlkampfthema aufzubauschen, ist aber auch überflüssig, denn die Wähler sind sich hier quer durch alle Lager einig. Selbst eine Mehrheit der AfD-Anhänger will dem ZDF-Politbarometer zufolge die »Homo-Ehe«; insgesamt sind es 73 Prozent der Bundesbürger. Das mag auch daran liegen, dass die Öffnung einer Institution, die ein traditionelles Lebensmodell bevorteilt, gar nicht so besonders radikal ist. In jedem Fall zeigen die Umfragewerte deutlich: Die Wähler sind längst überzeugt und werden ihre Wahlentscheidung kaum von dem Thema abhängig machen. Statt also zu fordern, was fast alle fordern, könnte sich die SPD ehrlich machen und ihre Rolle bei der Verhinderung der »Ehe für alle« bilanzieren. Versprochen hatte sie sie schon vor der letzten Bundestagswahl.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.