Ökolandbau auf zehn Prozent der Agrarflächen
Potsdam. Ökobauern haben im vergangenen Jahr rund 137 000 Hektar und damit 10,5 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche in Brandenburg bewirtschaftet. Im Vergleich zum Jahr 2013 sei das Areal damit nahezu unverändert geblieben, teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Montag mit. Die Zahlen werden alle paar Jahre erhoben, eine Vergleichszahl des Jahres 2015 liegt nicht vor. Die Angaben weichen deutlich von früheren Zahlen des Landwirtschaftsministeriums ab, wonach sich die Öko-Anbaufläche in Brandenburg 2016 auf annähernd 146 000 Hektar erstreckte. Das sei ein Rekord seit der Erhebung der Anbauzahlen und ein Anstieg gegenüber 2015 um 10 000 Hektar gewesen. Das Ministerium geht davon aus, dass das Statistikamt eine andere Grundlage für ihre Erhebungen hat. Daraus ergebe sich der Unterschied. In Dahme-Spreewald ist der Ökolandbau mit fast einem Drittel der dortigen Flächen stark ausgeprägt. dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.