Von Schröder lernen

Altkanzler bei SPD-Wahlparteitag / Delegierte gegen Abschiebungen nach Afghanistan

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der Rückstand ist riesig, die Zeit knapp, die Herausforderung gewaltig: Mit fast zehn Minuten Applaus haben die Sozialdemokraten ihren Kandidaten Martin Schulz in den Endspurt des Bundestags-Wahlkampfs geschickt. Die SPD hat auf ihrem Parteitag in Dortmund am Sonntag einstimmig ihr Programm für die Wahl im September beschlossen. Es gab nur eine Enthaltung. Zu den wichtigsten Punkten zählt die Forderung nach Entlastungen vor allem für mittlere Einkommen und höheren Steuern für Spitzenverdiener. Kitas sollen gebührenfrei, die Ehe soll für Schwule und Lesben geöffnet werden.

Etwas Mut machen sollte der Altkanzler und einst erfolgreiche Wahlkämpfer Gerhard Schröder. »Nichts ist entschieden«, sagte er zu Beginn des Parteitags. »Es ist noch viel Zeit, um die Stimmung zu drehen.« Nötig seien Disziplin, Geschlossenheit, aber auch Selbstbewusstsein.

Schulz attackierte die Union. Er warf ihr vor, sich vor inhaltlichen Aussagen zu drücken und damit in Kauf zu nehmen, dass weniger Bürger zur Wahl gingen. Zudem bezeichnete der SPD-Chef die AfD als »NPD light«. Er wolle verhindern, dass die rechte Partei im September in den Bundestag einzieht.

Eigentlich war der Parteitag hauptsächlich als Jubelveranstaltung für Schulz geplant. Doch in der kurz gehaltenen Programmdebatte am Nachmittag sprachen sich die Degelierten für einen vorübergehenden kompletten Stopp von Abschiebungen nach Afghanistan aus. Die Antragskommission hatte sich mit einer allgemeineren Formulierung - ein Nein zu Abschiebungen in Kriegsgebiete, aber ohne ausdrückliche Nennung Afghanistans - nicht durchgesetzt. Nach dem Ende des Parteitags sagte Schulz der ARD, der Abschiebestopp gelte »auf keinen Fall« für Kriminelle und Gefährder. Agenturen/nd Seite 2

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.